09.04.2024

Meldung, Wirtschaftsrecht

Die wichtigsten Änderungen beim BEG IV

Die Unterschiede im Regierungsentwurf zum Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie („Viertes Bürokratieentlastungsgesetz“ bzw. „BEG IV“) untersucht die WPK.

Beitrag mit Bild

©photo 5000/fotolia.com

Am 13.03.2024 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des BEG IV beschlossen. Den Forderungen der WPK in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf wurde größtenteils entsprochen. Die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum Referentenentwurf sind:

  • Entsprechend der Forderung der WPK soll die Form „schriftlich oder elektronisch“ als eigene, verfahrenserleichternde Form statt „elektronischer Form“ im Sinne des § 3a Abs. 2 VwVfG verwendet werden (entfallen von Art. 28 Nr. 2, 4, 5, 10, Art. 29, Änderung von Art. 28 Nr. 6 des RefE).
  • Entsprechend der Forderung der WPK sollen die Mitglieder der WPK auch die Adresse vom besonderen elektronischen Anwaltspostfach, elektronischem Bürger- und Organisationspostfach (§ 130a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2, 4 oder 5 der Zivilprozessordnung) übermitteln, sofern sie über ein solches Postfach verfügen (Änderung des § 58b WPO‑E, eingeführt durch Art. 32 Nr. 6 des RegE).
  • Änderungen der Person der gesetzlichen Vertreter der WPG sollen der WPK nicht mehr angezeigt werden müssen und das Nachreichen einer öffentlich beglaubigten Abschrift der Eintragung der anderen anzeigepflichtigen Änderungen im Handelsregister oder Partnerschaftsregister soll nicht mehr erforderlich sein (§ 30 WPO‑E, eingeführt durch Art. 32 Nr. 3 des RegE). Die WPK hat diese Maßnahme zur Entbürokratisierung bereits in der Vergangenheit gefordert.

WPK vom 08.04.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Steuerboard

Cindy Slominska


19.08.2025

Spannende EuGH-Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand

Die aktuelle Vorlage des BFH (VIII R 21/22, DB 2025 S. 2064) an den EuGH zur Besteuerung von Dividenden an Drittstaatengesellschaften wirft zentrale Fragen des europäischen und deutschen Steuerrechts im internationalen Unternehmenskontext auf. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen an außerhalb der EU ansässige Muttergesellschaften haben und potenziell erhebliche Rückerstattungsansprüche auslösen.

weiterlesen
Spannende EuGH-Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand

Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com


19.08.2025

DRSC-Analyse zur Überarbeitung des ESRS Set 1

Das DRSC hat seine vorläufige Analyse zu EFRAGs Entwürfen für das überarbeitete ESRS Set 1 veröffentlicht, inklusive gezielter Fragestellungen und einer Excel-Übersicht.

weiterlesen
DRSC-Analyse zur Überarbeitung des ESRS Set 1

Meldung

©Jamrooferpix/fotolia.com


19.08.2025

Rechnungstellung: BFH zum Risiko nach § 14c Abs. 2 UStG

Abforderungsschreiben mit offen ausgewiesener Umsatzsteuer können als Rechnungen i.S.d. § 14c Abs. 2 UStG gelten, entschied der BFH.

weiterlesen
Rechnungstellung: BFH zum Risiko nach § 14c Abs. 2 UStG

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank