• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung

04.12.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung

Beitrag mit Bild

Der Fachbeitrag befasst sich mit den maßgeblichen Entscheidungen des für die Steuerberaterhaftung zuständigen IX. Zivilsenats des BGH, die zwischen Juni 2013 und September 2015 ergangen sind.

Zahlreiche Gesetzesänderungen und Urteile aus der Finanzgerichtsbarkeit erschweren Steuerberatern den beruflichen Alltag. Die mandantenbezogene Aufklärung wird immer komplizierter, was zu Haftungsfällen führen kann.

Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH stellt hohe Anforderungen an die pflichtgemäße Mandatsarbeit des Steuerberaters. Neben den Entscheidungen des für die Rechtsberaterhaftung zuständigen IX. Zivilsenats ist zudem die Spruchpraxis anderer Zivilsenate zu berücksichtigen, beispielsweise dann, wenn es um die Haftung für fehlerhafte Gutachten oder um Schadensersatzansprüche geht. Gegliedert nach der Prüfungsabfolge eines Schadensersatzanspruchs gibt der aktuelle Fachbeitrag von Richter am BGH a.D. Dr. Detlev Fischer einen komprimierten Überblick über die relevante BGH-Rechtsprechung und somit Leitlinien, anhand derer der Steuerberater seine Beratung ausrichten kann.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 04.12.2015, Heft 49, Seite 2859 ff. oder online unter Dokumentennummer DB1165855.


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank