• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung

04.12.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Steuerberaterhaftung

Beitrag mit Bild

Der Fachbeitrag befasst sich mit den maßgeblichen Entscheidungen des für die Steuerberaterhaftung zuständigen IX. Zivilsenats des BGH, die zwischen Juni 2013 und September 2015 ergangen sind.

Zahlreiche Gesetzesänderungen und Urteile aus der Finanzgerichtsbarkeit erschweren Steuerberatern den beruflichen Alltag. Die mandantenbezogene Aufklärung wird immer komplizierter, was zu Haftungsfällen führen kann.

Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH stellt hohe Anforderungen an die pflichtgemäße Mandatsarbeit des Steuerberaters. Neben den Entscheidungen des für die Rechtsberaterhaftung zuständigen IX. Zivilsenats ist zudem die Spruchpraxis anderer Zivilsenate zu berücksichtigen, beispielsweise dann, wenn es um die Haftung für fehlerhafte Gutachten oder um Schadensersatzansprüche geht. Gegliedert nach der Prüfungsabfolge eines Schadensersatzanspruchs gibt der aktuelle Fachbeitrag von Richter am BGH a.D. Dr. Detlev Fischer einen komprimierten Überblick über die relevante BGH-Rechtsprechung und somit Leitlinien, anhand derer der Steuerberater seine Beratung ausrichten kann.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 04.12.2015, Heft 49, Seite 2859 ff. oder online unter Dokumentennummer DB1165855.


Weitere Meldungen


Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Der BFH kippt eine bislang restriktive Auslegung der Finanzverwaltung und erweitert die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs bei doppelter Haushaltsführung.

weiterlesen
Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Der VSME bietet eine pragmatische Lösung für mehr Transparenz ohne Berichtspflicht. Er soll KMU entlasten und ihnen gleichzeitig den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung erleichtern.

weiterlesen
EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


31.07.2025

BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Der BFH fragt den EuGH, ob der gute Glaube des Steuerpflichtigen schon im Steuerfestsetzungsverfahren geschützt werden muss und nicht erst später im Billigkeitsverfahren.

weiterlesen
BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank