25.02.2016

Meldung, Steuerrecht

Die Folgen der Treaty Override-Entscheidung

Beitrag mit Bild

Das Völkerrecht schließt die innerstaatliche Wirksamkeit völkerrechtswidriger Rechtsakte nicht aus, erklärt das Bundesverfassungsgericht.

Am 15.12.2015 hat das Bundesverfassungsgericht durch Beschluss (Az. 2 BvL 1/12) entschieden, dass die Überschreibung eines Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) durch innerstaatliches Gesetz (sog. „Treaty Override“) verfassungsrechtlich zulässig ist.

DBA haben als völkerrechtliche Verträge innerstaatlich den Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Der Gesetzgeber kann nach dem lex-posterior-Grundsatz später einem Abkommen widersprechende Gesetze erlassen ohne gegen den Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit oder das Rechtsstaatsprinzip zu verstoßen, lautet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Der ungeschriebene Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit habe zwar Verfassungsrang, beinhalte aber keine Pflicht zur uneingeschränkten Befolgung aller völkerrechtlichen Normen. Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit lasse das Prinzip der demokratischen Selbstbestimmung unangetastet und verschiebe auch nicht die von der Verfassung vorgegebene Regelung über den Rang von einfachen Gesetzen.

Bewusste Abwendung von DBA zulässig

Mit der Entscheidung löst das Bundesverfassungsgericht den Konflikt zwischen dem DBA und der Neuregelung des EStG unter Hervorhebung der Ranggleichheit beider Regelungen durch die lex-posterior-Regel. Die Entscheidung hat für aktuelle Fälle im Zusammenhang mit dem DBA Türkei zwar keine Bedeutung mehr, da in Art. 22 eine Rückfallklausel vereinbart worden ist. Das BVerfG hat auch keine Stellung dazu bezogen, ob § 50d Abs. 8 EStG tatsächlich einen Treaty Override enthält. Die wesentliche Bedeutung der Entscheidung besteht allerdings darin, dass der Gesetzgeber sich bewusst von völkerrechtlichen Verträgen durch innerstaatliche Gesetze abwenden kann. Im Steuerrecht hat dies große Bedeutung für sämtliche DBA.

Mehr zum Thema

Mehr zu dem Beschluss und seinen Hintergründen erfahren Sie im Kurzkommentar „Zulässigkeit der Überschreibung (Treaty override) eines Doppelbesteuerungsabkommens“ von RiFG Dr. Michael Hennigfeld in DER BETRIEB Heft Nr. 08 vom 26.02.2016 S. 442 f. oder online unter Dokumentennummer DB1192423

(BVerfG PM vom 12.02.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©wsf-f/fotolia.com


19.05.2025

Gutachten „Vereinfachte Einkommensbesteuerung“

Ein neues Gutachten beleuchtet Wege zu einem einfacheren und effizienteren Einkommensteuersystem – mit klaren Empfehlungen.

weiterlesen
Gutachten „Vereinfachte Einkommensbesteuerung“

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


16.05.2025

FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Die EU-Kommission möchte einen signifikanten Bürokratieabbau erreichen, um den Wettbewerb der europäischen Wirtschaft zu stärken. Wir möchten in diesem Podcast die zentralen Inhalte des jüngst veröffentlichten Omnibus-Pakets vorstellen und eine kritische Bilanz ziehen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Meldung

©MK-Photo/fotolia.com


16.05.2025

IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Der demografische Wandel ist nicht aufzuhalten, doch ausländische Beschäftigte können seine Auswirkungen deutlich abmildern, zeigt eine neue IAB-Studie.

weiterlesen
IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank