• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die europäische KI-Strategie: Regulierung künstlicher Intelligenz

06.01.2021

Rechtsboard

Die europäische KI-Strategie: Regulierung künstlicher Intelligenz

Für das erste Quartal 2021 wird ein Regelungsentwurf der Europäischen Kommission zur Regulierung von künstlicher Intelligenz („KI“) erwartet. Einen ersten Eindruck von der geplanten Regulierung geben aktuelle Veröffentlichungen der europäischen Institutionen. Während das Europäische Parlament am 21.10.2020 den – für die Europäische Kommission nicht bindenden – Entwurf einer Verordnung zur zivilrechtlichen Haftung beim Einsatz von KI („KI-VO-E“) veröffentlichte, legte die Kommission ihre Vorstellungen von einem KI-Regulierungsregime bereits im Februar 2020 in einem Weißbuch dar.

Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

RA Mario Pofahl
Partner, Linklaters

RA Dr. Maximilian Mann
Linklaters

Das Weißbuch Das Weißbuch sieht insbesondere vor, Betreibern von Hochrisiko-KI-Anwendungen (Anwendungen, bei denen der betreffende Sektor und die beabsichtigte Verwendung erhebliche Risiken beinhalten) Dokumentations- und Informationspflichten aufzuerlegen und einen Regulierungsrahmen für die zum Training des KI-Systems verwendeten Daten zu schaffen. Darüber hinaus ist beabsichtigt, die private Rechtsdurchsetzung im KI-Bereich durch Beweislastregeln zu vereinfachen und den Geltungsbereich der EU-Produktsicherheitsvorschriften auf Softwareanwendungen zu erweitern. Zudem ist nach derzeitigem Stand auch denkbar, dass ein Prüfverfahren eingeführt wird, das vor der Verwendung eines Hochrisiko-KI-Systems zu durchlaufen ist. Der KI-VO-E des Parlaments Der KI-VO-E zielt auf die Vereinfachung der privaten Rechtsdurchsetzung und sieht dabei ein gestuftes Haftungsregime vor:

  • Betreiber von Hochrisiko-KI-Anwendungen sollen einer Gefährdungshaftung unterliegen und somit verschuldensunabhängig für einen Schaden einstehen, der durch KI-Anwendungen verursacht wird, die von ihnen betrieben werden (Art. 4 Abs. 1 KI-VO-E). Zudem sollen die Betreiber solcher KI-Anwendungen verpflichtet werden, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen (Art. 4 Abs. 4 KI-VO-E).
  • Betreiber anderer KI-Anwendungen soll lediglich eine Verschuldenshaftung treffen, wobei dem Geschädigten eine Verschuldensvermutung zugutekommt (Art. 8 Abs. 1, 2 KI-VO-E). Darüber hinaus kann der Betreiber einer nicht hochriskanten KI-Anwendung allerdings auch ohne Verschulden haftbar sein, wenn ein nicht zu ermittelnder Dritter das System verändert und es zu einem Schaden kommt (Art. 8 Abs. 3 KI-VO-E). Für den Fall eines „Hacks“ des Systems dürfte somit faktisch eine Gefährdungshaftung des Betreibers bestehen.

Die Definition der Betreibereigenschaft im Sinne der KI-VO-E ist relativ weit gefasst. Betreiber einer KI-Anwendung sollen nach dem Verordnungsentwurf alle natürlichen oder juristischen Personen sein, die ein gewisses Maß von Kontrolle über das KI-System ausüben (Art. 3(d–f) KI-VO-E). Bewertung und Ausblick Einerseits ist die Möglichkeit einer effektiven Rechtsdurchsetzung wichtig, um das Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken. Vor dem Hintergrund, dass europäische Unternehmen im Wettbewerb mit amerikanischen und chinesischen Konkurrenten bestehen müssen, darf eine europäische KI-Regulierung andererseits aber keine übermäßigen Innovationshindernisse schaffen. Die Einführung eines Zulassungsverfahrens für KI-Anwendungen ist daher abzulehnen, denn die hierdurch entstehende Verzögerung bei der KI-Verwendung kann ein echter Wettbewerbsnachteil für europäische Tech-Unternehmen sein. Zudem könnte die derzeit im KI-VO-E des Parlaments enthaltene weite Definition der Betreibereigenschaft Unternehmen zu übermäßiger Vorsicht anhalten, was ebenfalls problematisch ist. Letztlich wird es für Entscheidungsträger und KI-Verwender unerlässlich sein, die weitere Entwicklung des Regulierungsvorhabens aufmerksam zu verfolgen und gegebenenfalls wirksame Vorkehrungen zur Vermeidung möglicher Haftungsrisiken zu treffen. In ihrem Sinne bleibt zu hoffen, dass die europäische Regulierung einen angemessenen Ausgleich zwischen Risikobeschränkung und Innovationsspielraum findet, damit Unternehmen das erhebliche Potenzial des Einsatzes von KI voll ausschöpfen können. 


, ,

Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


22.11.2024

FACHFRAGEN Podcast: Incident Response und NIS-2

Ein massiver Cyberangriff kann überall und jederzeit passieren. Die entscheidende Frage ist: Wie gut sind Unternehmen wirklich auf solche Situationen vorbereitet? Hier kommt die neue NIS-2-Richtlinie der EU ins Spiel.

weiterlesen
FACHFRAGEN Podcast: Incident Response und NIS-2

Meldung

©tomertu/123rf.com


22.11.2024

Corona-Sonderzahlungen: Steuerbefreiung scheitert an Zusätzlichkeitskriterium

Das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts unterstreicht die strengen Anforderungen für die Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen.

weiterlesen
Corona-Sonderzahlungen: Steuerbefreiung scheitert an Zusätzlichkeitskriterium

Meldung

©momius/fotolia.com


22.11.2024

Fragen und Antworten zur E-Rechnung

Ab dem 01.01.2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend.

weiterlesen
Fragen und Antworten zur E-Rechnung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank