04.01.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitnehmer gehen optimistisch ins neue Jahr

Beitrag mit Bild

Die Umfrage ist ein Gradmesser für die Stimmung unter den Beschäftigten.

Die Arbeitnehmer in Deutschland blicken zuversichtlicher in die Zukunft als noch vor einem Jahr. 53 Prozent der Beschäftigten rechnen mit einem wirtschaftlichen Aufschwung in 2016 – ganze fünf Prozent mehr als im vergangenen Jahr, so das Ergebnis des Randstad Arbeitsbarometers.

Noch positiver gestimmt sind die Beschäftigen, was die wirtschaftliche Performance ihres eigenen Arbeitgebers angeht. 72 Prozent der Befragten glauben, dass sich diese im nächsten Jahr verbessern wird. Das wird sich allerdings nicht auf dem Gehaltskonto niederschlagen: 58 Prozent der Befragten erwarten Ende 2015 keine Zusage für eine Gehaltserhöhung.

Stimmung in Europa gut mit einer Ausnahme

Zuversichtlich blicken auch die europäischen Nachbarländer ins neue Jahr. Am optimistischsten sind die Beschäftigten in Spanien. 88 Prozent gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation in 2016 verbessern wird. Davon können die Arbeitnehmer in Griechenland nur träumen. Sie bilden im Ranking die große Ausnahme – die Stimmung ist sogar noch schlechter geworden. Nur 19 Prozent der Befragten erwarten einen Aufschwung – zehn Prozent weniger als im vergangenen Jahr.

(Randstad 28.12.2015/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©pixbox77/fotolia.com


01.12.2023

Industrie-Investitionen in Klimaschutz 74 % gestiegen

Die Investitionen der Industrie sind binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt vor dem Start der Weltklimakonferenz am 30.11.2023 mitteilt.

weiterlesen
Industrie-Investitionen in Klimaschutz 74 % gestiegen

Meldung

©alimyakubov/fotolia.com


01.12.2023

EuGH zum Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz

Eine Gemeinde in Belgien verbot einer Mitarbeiterin, im Dienst ein Kopftuch zu tragen. Der EuGH stellte klar, dass ein solches Verbot erlaubt ist.

weiterlesen
EuGH zum Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz

Meldung

©Gehkah/fotolia.com


30.11.2023

BFH schafft Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung

Der BFH hat sich mit dem Anonymitätsgrundsatz und dem Überdenkungsverfahren in der schriftlichen Steuerberaterprüfung befasst.

weiterlesen
BFH schafft Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank