27.04.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Deutscher M&A-Markt bleibt in Bewegung

Das Geschäft mit Übernahmen von und Fusionen mit deutschen Unternehmen läuft gut, wie aus dem aktuellen ZEW-ZEPHYR M&A-Index hervorgeht.

Beitrag mit Bild

Der ZEW-Index berechnet sich aus der Anzahl der in Deutschland monatlich abgeschlossenen Mergers and Acquisitions -Transaktionen. In diesem Index werden ausschließlich Fusionen und Übernahmen von und mit deutschen Unternehmen berücksichtigt.

Der Indexwert lag im Januar bei 123 Punkten, was einen rasanten Start in das Jahr 2016 bedeutet. Zugleich waren mit 96 Transaktionen im Januar 2016 so viele Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zu verbuchen wie seit Januar 2013 nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk (BvD).

Weitere Aussichten sind positiv

Die aktuelle Merger-Welle, die im April 2011 begann und seitdem nur den Weg nach oben kennt, hatte zuletzt zwar einen kleinen Dämpfer bekommen, geht nun jedoch ebenfalls wieder leicht nach oben. Dies zeigt sich im gleitenden Zwölf-Monatsdurchschnitt des ZEW-ZEPHYR M&A-Index. Der Zwölf-Monatsdurchschnitt hatte im Oktober 2014 mit 92 Indexpunkten seinen vorläufigen Höhepunkt und fiel seitdem bis Oktober 2015 wieder leicht ab auf 83,4 Punkte. Im Januar 2016 konnte der gleitende Zwölf-Monatsdurchschnitt aber kurzfristig wieder die 90 Indexpunktemarke überspringen und steht gegenwärtig bei 89,4 Indexpunkten (März 2016). Auch die weiteren Aussichten sind positiv, denn die Anzahl der Ankündigungen neuer Fusionen und Übernahmen ist weiterhin hoch.


ZEW vom 25.04.2016/ Viola C. Didier

Weitere Meldungen


Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Meldung

©ChristianMüller/fotolia.com


19.11.2025

Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Der IASB hat klargestellt, wie Unternehmen Abschlüsse umrechnen müssen, wenn die Darstellungswährung in einem Hochinflationsland liegt.

weiterlesen
Wechselkurse: Änderungen zu IAS 21

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


18.11.2025

DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Mit der verabschiedeten Position zum Omnibus-I-Paket will das EU-Parlament Unternehmen gezielt von übermäßiger Bürokratie entlasten.

weiterlesen
DStV zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitspflichten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank