• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 3

22.04.2020

Arbeitsrecht, Meldung

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 3

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 3

Der Betrieb

DER BETRIEB unterstützt Sie bei der Bewältigung der aus der Corona-Pandemie resultierenden Herausforderungen. Wir bieten unseren Lesern in den nächsten Monaten wöchentlich eine digitale Spezial-Ausgabe mit Hilfestellungen zu aktuellen Fragen.

Gemeinsam mit unseren Autoren und Partnern schaffen wir eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu den aktuellen Herausforderungen rund um Corona. Im Sinne einer Wissens-Allianz sorgen wir so für Klarheit in Zeiten von Unsicherheit und Informationsflut.

In der dritten Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • Internationales Steuerrecht: Weltweit arbeiten viele Menschen schon seit mehreren Wochen nicht mehr an ihrem gewohnten Arbeitsplatz, sondern im Homeoffice oder von Staaten aus, in denen sie gestrandet sind. Betroffen sind also auch grenzüberschreitende Sachverhalte – nicht nur bei Grenzpendlern, sondern auch für Arbeitnehmer und Geschäftsführer, die wegen der Ausgangssperre keinen Zugang mehr zu ihrem gewöhnlichen Arbeitsort haben. Arbeiten in einem anderen Staat als dem Ansässigkeitsstaat bzw. dem Heimatstaat des Arbeitgebers führt bereits in „normalen“ Zeiten zu komplexen Steuerfragen. Was aber gilt in Ausnahmezeiten wie diesen?
  • Steuerliche Berücksichtigung von Homeoffice: Bei vielen Steuerpflichtigen steht nächstes Jahr die Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2020 an. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich das durch Corona bedingte Homeoffice steuerlich absetzen. Worauf es ankommt und wie man sich oder dem eigenen Steuerberater die Arbeit erleichtert.
  • Rechnungslegung und Prüfung: Die Ausgehbeschränkungen und Geschäftsschließungen zur Bekämpfung des Corona-Virus haben wirtschaftliche Auswirkungen auf Betriebe. Folgen ergeben sich auch für die Rechnungslegung und Prüfung, zu denen das IDW fachliche Hinweise publizierte. Eine kurze Übersicht über deren Inhalt liefert dieser Beitrag.
  • Risikomanagement: Die Corona-Krise ist eine Hochrisikosituation und damit ist das Risikomanagement besonders gefordert, insbesondere wegen hoher Unsicherheit der Konjunkturentwicklung und drohendem Ausfall wichtiger Kunden und Lieferanten.

» Hier können Abonnenten das DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise digital abrufen


Weitere Meldungen


Gender, Pay-gap, Frauenquote, Frauen, Vergleichsentgelt, Diskriminierung
©GregBrave/fotolia.com


03.10.2023

Keine Deutsche Einheit bei der Gleichstellung

Bei Erwerbsbeteiligung, Arbeitszeit, Bezahlung, Führungspositionen oder Absicherung im Alter gibt es noch immer Abstände zwischen Männern und Frauen.

Keine Deutsche Einheit bei der Gleichstellung
Verbraucher, Verbraucherschutz
©wsf-f/fotolia.com


02.10.2023

Neues Klagerecht für Verbraucherverbände

Der Bundesrat hat den Weg für die Umsetzung der EU-Verbandsklagerichtlinie freigemacht. Die neue Form der Sammelklage ermöglicht direkte Entschädigungszahlungen.

Neues Klagerecht für Verbraucherverbände

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App