• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 18

06.08.2020

Arbeitsrecht, Meldung

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 18

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

„COVID-19 – Was nun?“ lautet die Kernfrage, der sich Unternehmer in den letzten Monaten stellen mussten, da kaum eine Branche von den Auswirkungen, die das Virus mit sich brachte, verschont geblieben ist.

Auch wenn sie derzeit alle Hände voll zu tun haben – Unternehmen sollten sich in der Krise auf die Zeit danach vorbereiten, um gestärkt aus diesem Umfeld hervorzugehen.

In der 18. Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • COVID-19-Quick-Test für Unternehmen: Zur Post-Covid-19-Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
  • Krisenfestes Urlaubsrecht: Ein Überblick zum Umgang mit Urlaubsansprüchen, zu den Wechselwirkungen zwischen Urlaub und Kurzarbeit und zur Unterrichtungspflicht über den Verfall von Urlaubsansprüchen
  • Fortbildung während und nach Corona-Pandemie: Aufgrund der derzeit herrschenden Kontaktbeschränkungen sind Präsenzveranstaltungen nur begrenzt möglich. Der Beitrag beleuchtet die daraus erwachsenden Herausforderungen und Chancen für das Fortbildungswesen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Rolle der fortschreitenden Digitalisierung liegt.

» Hier können Abonnentend die aktuelle Ausgabe von „DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise“ digital abrufen.


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank