• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 11

12.06.2020

Arbeitsrecht, Meldung

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 11

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Um „mit Wumms“ aus der Krise zu kommen (so wörtlich Bundesfinanzminister Olaf Scholz), einigte sich die Regierungskoalition auf eine Vielzahl von Maßnahmen, die insgesamt 130 Mrd. € umfassen. Das Konjunkturpaket beinhaltet nicht nur ein Krisenbewältigungsprogramm – ein umfangreiches „Zukunftspaket“ soll für einen Modernisierungsschub sorgen. Das Eckpunktepapier sorgt dabei für so manche Überraschung.

In der elften Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • Risikovorsorge nach IFRS 9: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Expected Credit Losses (ECL) sind für Banken besonders herausfordernd. Jedoch könnten diese auch für Industrieunternehmen bedeutend sein, denn das ECL-Modell ist für diverse Finanzanlagen von Relevanz.
  • Corona-Konjunkturpaket
  • Hochfahren des Bürobetriebs: Die erste Phase der Pandemie liegt hinter uns. Die strikten Beschränkungen für die Wirtschaft werden gelockert. Allerdings wirft die viel beschworene „neue Normalität“ für Unternehmen etliche rechtliche Fragen auf. Es gilt nicht nur, gesundheitliche Risiken von Kunden und Geschäftspartnern zu minimieren, sondern auch, die eigene Belegschaft vor Infektionen zu schützen. Vor allem, wenn diese einer
    Risikogruppe angehören.

» Hier können Abonnenten die aktuelle Ausgabe von „DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise“ digital abrufen.

 


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


21.07.2025

beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Das BVerfG stärkt das Vertrauen in einen fairen Zugang zur Justiz. Technische Hürden dürfen nicht zu einem Verlust von Rechtspositionen führen.

weiterlesen
beSt: BVerfG schützt Steuerberater in Übergangsphase

Meldung

©stadtratte /fotolia.com


18.07.2025

FG Münster: Bestattungsvorsorge bleibt Privatsache

Aufwendungen für die eigene Bestattungsvorsorge sind steuerlich nicht abziehbar, da sie freiwillig und nicht zwangsläufig entstehen.

weiterlesen
FG Münster: Bestattungsvorsorge bleibt Privatsache

Meldung

©photo 5000/fotolia.com


18.07.2025

Arbeitsstudie: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“

Viele Beschäftigte in Deutschland sind unzufrieden, vor allem jüngere, was Unternehmen dringend zum Umdenken bewegen sollte.

weiterlesen
Arbeitsstudie: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank