• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der Ausgleichsanspruch unter Treugeberkommanditisten

10.12.2015

Meldung, Wirtschaftsrecht

Der Ausgleichsanspruch unter Treugeberkommanditisten

Beitrag mit Bild

Aus Sicht der Praxis ist die Klarstellung des BGH zu begrüßen.

Ein aktuelles BGH-Urteil befasst sich mit dem Ausgleichsanspruch der Treugeberkommanditisten gegen Mit-Treugeber nach der Tilgung von Gesellschaftsverbindlichkeiten im Rahmen eines Sanierungskonzepts. Was bedeutet die Entscheidung für die Praxis?

Tilgen Treugeberkommanditisten, die im Innenverhältnis unmittelbaren Gesellschaftern gleichgestellt sind, im Rahmen eines Sanierungskonzepts Verbindlichkeiten der Gesellschaft, ohne hierzu im Innenverhältnis zur Gesellschaft verpflichtet zu sein und ohne von der Gesellschaft den geschuldeten Aufwendungsersatz zu erlangen, können sie von denjenigen Mit-Treugebern, die keinen Beitrag zur Sanierung geleistet haben, obwohl sie für die getilgten Verbindlichkeiten genauso (mittelbar) hafteten, entsprechend § 426 Abs. 1 BGB anteiligen Ausgleich verlangen. Die Mit-Treugeber können sich nach § 242 BGB nicht darauf berufen, dass sie im Außenverhältnis nicht haften (BGH-Urteil vom 29.09.2015, Az. II ZR 403/13).

Vor welcher Entscheidung nun betroffene Anleger stehen und was das Urteil für die Praxis bedeutet, lesen Sie in der Kurzkommentierung von RA Dr. Jan Schepke und RA Philipp Koch in DER BETRIEB vom 11.12.2015, Heft 50, Seite 2926 f. oder online unter Dokumentennummer DB1167670


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Julia Hotze / Benedikt Reißnecker


12.11.2025

Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Das BAG hat sein Momentum verpasst, das Nichtigkeitsdogma im Rahmen des Konsultationsverfahrens zu hinterfragen.

weiterlesen
Massenentlassungsverfahren – Bleibt nun doch alles beim Alten nach der Entscheidung des EuGH?

Meldung

©beebright/fotolia.com


12.11.2025

BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Die Wirtschaft macht Fortschritte bei der Cybersicherheit, bleibt aber vor allem durch ungeschützte Systeme und mangelhafte Schutzmaßnahmen ein attraktives Ziel für Cyberangriffe.

weiterlesen
BSI-Lagebericht 2025: Hacker finden weiter leichtes Spiel

Meldung

©estations/fotolia.com


12.11.2025

Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2030 neu zugelassen oder umgerüstet werden, bleiben künftig bis zu zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit, maximal bis Ende 2035.

weiterlesen
Gesetzentwurf zur KfZ-Steuerbefreiung von E-Autos

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank