• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Den besten Partner finden: Das kontrollierte Bieterverfahren

08.04.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Den besten Partner finden: Das kontrollierte Bieterverfahren

Beitrag mit Bild

Die optimale Gestaltung des kontrollierten Bieterverfahrens ermöglicht strategische Vorteile bei der Partnersuche.

Das aus Unternehmenstransaktionen bekannte kontrollierte Bieterverfahren wird vermehrt auch zur Auswahl geeigneter strategischer Partner genutzt. Doch was sollte bei der Vorbereitung, der Durchführung des Verfahrens und bei der finalen Vertragsunterzeichnung beachtet werden, damit das kontrollierte Bieterverfahren zum durchschlagenden Erfolg führt?

Das kontrollierte Bieterverfahren (Limited Auction) hat sich bei M&A-Transaktionen als eine gängige Form der Käuferauswahl etabliert. Diese Vorgehensweise erlaubt es dem Verkäufer, sein Unternehmen einem von ihm selbst ausgewählten, eingegrenzten Bieterkreis anzubieten, ohne dabei seine Verkaufsabsicht öffentlich zu machen. Gleichzeitig wird auf diese Weise die Bildung eines – zumindest teilweise – marktgetriebenen Kaufpreises gewährleistet.

Strategische Zusammenarbeit für neue Synergien

Neben dem Einsatz im Rahmen von Unternehmensübernahmen bedienen sich Unternehmen zunehmend auch eines Bieterverfahrens zur Suche eines Partners im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit, um z.B. dem bestehenden Kundenstamm Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die einer Erweiterung der Expertise bedürfen, oder um neue Kundengruppen zu erschließen. Da in diesem Fall für die Partner auch eine (erhoffte) Nachfrage des bereits bestehenden Kundenkreises angeboten wird, erwartet der Anbieter der Kooperation nicht selten, dass für einen gemeinsamen Zugriff auf diesen Marktanteil ein entsprechender Kaufpreis zum Eintritt in die strategische Partnerschaft entrichtet wird. Um für derartige strategische Partnerschaften einen Kaufpreis zu erzielen, der eine Wertbestimmung des Marktes widerspiegelt, findet das kontrollierte Bieterverfahren zur Auswahl des geeigneten Partners Anwendung.

Mehr zum Thema

Was bei der Vorbereitung und der Durchführung des kontrollierten Bieterverfahrens beachtet werden sollte, damit der optimale strategische Partner gefunden wird, erläutern Lukas Woltery , M.Sc., WP/StB Christoph Gatz und WP/StB Dr. Irg Müller im Fachbeitrag „Das kontrollierte Bieterverfahren – Eine effiziente Methode der Suche nach strategischen Partnern“.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 08.04.2016, Heft 14, Seite 781 – 788 oder online unter Dokumentennummer DB1195689


Weitere Meldungen


Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


24.10.2025

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem neuesten Urteil die Position von Arbeitnehmerinnen im Kampf gegen Entgeltdiskriminierung gestärkt.

weiterlesen
Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Meldung

©ChristArt/fotolia.com


24.10.2025

Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Mit seinem Urteil stärkt das BVerfG das Recht kirchlicher Arbeitgeber, Bewerber nach religiösen Kriterien auszuwählen, sofern ein Zusammenhang zum Stellenprofil besteht.

weiterlesen
Verfassungsgericht stärkt Religionsfreiheit kirchlicher Arbeitgeber

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


23.10.2025

Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Die Steuerbefreiung für ein Familienheim greift auch dann, wenn es unentgeltlich in eine hälftig gehaltene Ehegatten-GbR eingebracht wird.

weiterlesen
Schenkungsteuer: Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank