• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Das Smartlaw-Urteil des BGH – Siegeszug der Legal Tech Anwendungen?

07.10.2021

Rechtsboard

Das Smartlaw-Urteil des BGH – Siegeszug der Legal Tech Anwendungen?

Die digitale Transformation des Rechtsgestaltungsmarkts schreitet weiter voran. So sorgte der BGH mit seinem jüngst ergangenen Smartlaw-Urteil für Euphorie in der Legal Tech Branche, indem er entschied, dass ein juristischer Fachverlag mit dem Bereitstellen seines digitalen Rechtsdokumenten­generators keine unerlaubte Rechtsdienstleistung erbringt. Zugleich wirft das Smartlaw-Urteil weitergehende Fragen auf: Inwieweit darf und kann Legal Tech die klassische anwaltliche Tätigkeit beeinflussen oder vielleicht sogar ersetzen?

Nachhaltigkeitsbericht: Die Herausforderung erfolgreich meistern

RA Mario Pofahl
Patner, Linklaters

RA Dr. Maximilian Mann
Associate, Linklaters

Zunächst zum Dürfen: Gegenstand des Urteils war ein digitaler Rechtsdokumentengenerator, der mit Hilfe eines Frage-Antwort-Katalogs im Multiple-Choice-Verfahren Vertragsdokumente erstellt. Die Rechtsanwaltskammer Hamburg sah hierin einen Verstoß gegen das Rechtsanwaltsdienstleistungsgesetz („RDG“). Durch die Software werde eine individuelle Rechtsberatung für den Einzelfall angeboten, die Rechtsanwälten vorbehalten sei. Der BGH erteilte dieser Ansicht nun letztinstanzlich eine Absage. Die Erstellung von Vertragsentwürfen mit Hilfe des gegenständlichen Vertragsgenerators sei keine unerlaubte Rechts­dienstleistung, da der Betreiber die Software auf Grundlage typischer Sachverhalts­konstellationen programmiert habe, zu denen er im Vorfeld standardisierte Vertragsklauseln entwickelt habe. Die individuellen Verhältnisse fänden hingegen keine Berücksichtigung. Diese Bewertung scheint zunächst überzeugend; jedoch mag es einen Punkt geben, an dem ein Frage-Antwort-Katalog trotz vorformulierter Klauseln so granular ausgestaltet ist, dass die individuellen Verhältnisse des Einzelfalls doch Berücksichtigung finden und eine Rechtsberatung vorliegt. Hier wird sich noch zeigen, wo die Grenze zu ziehen ist.

Zum Können: Die Praxis greift seit geraumer Zeit auf Musterformulare zurück und seit kürzerer Zeit – hierauf aufbauend – ebenfalls auf Vertragsgeneratoren. Das Generieren des Rohentwurfs ist bei komplexen Verträgen wie SPAs im Rahmen von Unternehmenskäufen allerdings erst der Beginn der Arbeit. Die wesentliche Tätigkeit besteht darin, den Vertrag inhaltlich auszugestalten und auszuhandeln. Es gilt: Legal Tech kann zwar bei Erstellung des Rohentwurfs erhebliche Effizienzgewinne bescheren, jedenfalls bei komplexeren Angelegenheiten kann sie die vertragliche Ausgestaltung am konkreten Einzelfall aber (noch) nicht leisten. Hier scheint auch ein Rückgriff auf einen granularen Fragenkatalog nicht ausreichend, da bei komplexen Verträgen eine wertende Gesamtschau und eine individuelle Abstimmung der Klauseln notwendig sind.

Die Entscheidung des BGH hat dem Thema Legal-Tech neue Brisanz beschert, allerdings lag der Entscheidung ein Algorithmus zu Grunde, der sich auf die schematische Bearbeitung typischer Fälle beschränkt. Vor dem Hintergrund rasanter technischer Entwicklung (Stichwort: KI) bleibt mit Spannung abzuwarten, wie es sich (de lege ferenda) auswirkt, wenn Legal-Tech technisch in der Lage versetzt wird, individuell wertende Verträge zu entwerfen.

Redaktioneller Hinweis:

Vgl. zu diesem Thema auch Deckenbrock, Zulässigkeit eines „Rechtsdokumentengenerators“, DB 2020 S. 1563.  


, ,

Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank