12.11.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Crowdinvesting auf dem Vormarsch

Beitrag mit Bild

Crowdinvesting: 85 Prozent der jungen Unternehmer würden sich erneut für diese Finanzierungsform entscheiden.

Eigentümer von jungen Unternehmen favorisieren Crowdinvesting. Damit können sie nicht nur ihr Vorhaben finanzieren, sondern auf diese Weise ihre Produkte und Dienstleistungen beim Endkunden bewerben. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Studie „Unternehmensgründung und Crowdinvesting“ des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und der Universität Siegen.

Für die Studie wurden 163 Finanzierungsrunden von 145 Unternehmen untersucht, die zwischen 2011 und 2014 gestartet wurden. Zudem wurden Geschäftsführer crowdfinanzierter Unternehmen befragt. Dabei zeigte sich: Je höher der eigene finanzielle Beitrag der Gründer war, desto mehr Kapital vertrauten die Anleger ihm an. „Dies deutet darauf hin, dass Investoren die finanzielle Beteiligung des Unternehmers als Qualitätssignal für das Gründungsprojekt interpretieren“, berichtet IfM-Wissenschaftler Jonas Löher.

Crowdinvesting bevorzugt

Den Gründern standen durchaus alternative Finanzierungsquellen zur Verfügung, um ihre Ideen zu realisieren. Dennoch entschieden sie sich bewusst für diese Art der Finanzierung. Bisher hatte die Annahme vorgeherrscht, dass die eigenkapitalbasierte Form des Crowdfundings vor allem von Unternehmen genutzt wird, denen andere Finanzierungsquellen versperrt sind. Die Bestandsfestigkeit der crowdinvestierten Unternehmen ist prinzipiell überdurchschnittlich hoch.

Für wen geeignet?

Im untersuchten Zeitraum wurden rund neun von zehn Kampagnen von der Crowd erfolgreich finanziert – 85 Prozent der Unternehmen würden sich daher auch wieder für Crowdinvesting entscheiden. Allerdings ist diese neuartige Finanzierungsform nicht für jedes junge Unternehmen eine Option: „Crowdinvesting eignet sich besonders für innovative Wachstumsunternehmen, die Kapital für eine zeitnahe Markteinführung suchen“ erläutert Jonas Löher vom IfM Bonn. Gleichwohl harmoniert Crowdinvesting mit etablierten Formen der Frühphasenfinanzierung: Nahezu die Hälfte der betrachteten Unternehmen erhielt eine Folgefinanzierung durch einen Business Angel oder eine Venture Capital-Gesellschaft.

(IfM Bonn vom 09.11.2015/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

tashka2000/123rf.com


10.01.2025

BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Das BMF hat ein Muster für die Bescheinigung energetischer Maßnahmen an Gebäuden veröffentlicht, das ab 2025 für die Beantragung der Steuerermäßigung verbindlich ist.

weiterlesen
BMF-Schreiben: Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen

Podcast

FACHFRAGEN Podcast


10.01.2025

FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: EU-Entwaldungsverordnung – Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

Meldung

nialowwa/123rf.com


10.01.2025

Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Die EY-Studie „Work Reimagined“ zeigt, dass nur 48 % der deutschen Angestellten angeben, auf der Arbeit ihr Bestes zu geben, was unter dem internationalen Durchschnitt liegt.

weiterlesen
Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank