• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona-Pandemie in Rechnungslegung und Prüfung

05.02.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

Corona-Pandemie in Rechnungslegung und Prüfung

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Das IDW hat ein drittes Update des Fachlichen Hinweises: Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 3 im Fragen- und Antworten-Format) erarbeitet.

Die Corona-Pandemie hat in kürzester Zeit zu zahlreichen Fragen im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung geführt. Das IDW hat sich dieser Fragen angenommen. Es gibt mit den Fachlichen Hinweisen vom 04.03. und 25.03.2020 (Teil 1 und Teil 2) erste Antworten. Der Strom neu auftretender Fragen zur Rechnungslegung und Prüfung aus der Praxis reißt jedoch nicht ab. Naturgemäß werden die Fragen auch deutlich detaillierter. Um gleichwohl abgestimmt und fundiert, aber eben auch zügig Lösungsmöglichkeiten zu kommunizieren, wurden die Fachlichen Hinweise im vorliegenden Teil 3 auf ein Fragen- und Antworten-Format umgestellt.

Einer der Schwerpunkte des Updates liegt auf den Anforderungen an die Berichterstattung in Abschlüssen und Lageberichten für das Geschäftsjahr 2020 über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das betreffende Unternehmen. Darüber hinaus wurden weitere bilanzielle Fragestellungen ergänzt.

Wann liegt ein bestandsgefährdendes Risiko vor?

Hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Abschlussprüfung werden insbesondere zusätzliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Beurteilung der Going-Concern-Annahme durch den Abschlussprüfer erörtert, auch vor dem Hintergrund, dass die Einschätzung, ob ein bestandsgefährdendes Risiko vorliegt, derzeit in vielen Fällen als knappe, ermessensbehaftete Entscheidung anzusehen sein wird.

Müssen Corona-Sachverhalte in den Bestätigungsvermerk?

Des Weiteren enthält das Update vertiefende Ausführungen zu den engen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Hinweises zur Hervorhebung eines Sachverhalts im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in den Bestätigungsvermerk.

Fachlicher Hinweis zur Corona-Pandemie in Rechnungslegung und Prüfung

Den Fachlichen Hinweis „Zweifelsfragen zu den Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus auf die Rechnungslegung und deren Prüfung (Teil 3, 3. Update)“ finden Sie hier.

(IDW vom 28.01.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Stotax Rechnungswesen (Stollfuß Medien)“


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadensersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank