• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Code of Ethics: Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete) Gesetzesverstöße

08.09.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

Code of Ethics: Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete) Gesetzesverstöße

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Das International Ethics Standards Board of Accountants (IESBA) plant Änderungen des Code of Ethics zur Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete) Gesetzesverstöße (Responding to Non-Compliance with Laws and Regulations).

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) spricht sich in ihrer aktuellen Stellungnahme gegen eine IESBA-Regelung zur Meldung von Gesetzesverstößen an eine externe Behörde aus. Diese komplexe Materie sollte allein vom Gesetzgeber der jeweiligen Rechtsordnung geregelt werden, um die für den Berufsstand erforderliche Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Keine Rechtssicherheit für den Berufsstand

Zudem seien die Änderungen einerseits sehr stark detailliert, andererseits zum Teil unbestimmt. Wichtige grenzüberschreitende Konstellationen sind gar nicht geregelt. Vor diesem Hintergrund sind aus Sicht der WPK weder Rechtssicherheit noch Anwenderfreundlichkeit für den Berufsstand hinreichend gegeben.

(WPK / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©staras/fotolia.com


07.07.2025

Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Benefits sind längst mehr als freiwillige Zusatzleistungen; sie sind strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung und Positionierung im Arbeitsmarkt.

weiterlesen
Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


07.07.2025

TaxonomieVO: Neuer delegierter Rechtsakt erlassen

Ein neuer delegierter Rechtsakt bringt klare Vorgaben für die Berichterstattung ab 2026 mit neuen Meldebögen und dem Grundsatz der Wesentlichkeit.

weiterlesen
TaxonomieVO: Neuer delegierter Rechtsakt erlassen

Interview

Dr. Ines Marin, Carola Stark


04.07.2025

„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Im Interview erklären Carola Stark und Dr. Ines Marin, warum zentrale Compliance-Vorgaben oft an lokalen Realitäten scheitern und welche praxisnahen Lösungen sich für Tochtergesellschaften bewährt haben.

weiterlesen
„Wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen: Herausforderungen von Tochtergesellschaften bei der Umsetzung konzernweiter Compliance-Vorgaben“

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank