21.03.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Cloud Computing in Unternehmen angekommen

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Cloud Computing für Unternehmen bedeutet, dass über das Internet IT-Dienste wie Software oder Speicherplatz bedarfsgerecht bereitgestellt und nutzungsabhängig abgerechnet werden. 2016 nutzen schon 17 Prozent der Unternehmen solche Services.

Im Jahr 2016 nutzten 17 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der Computermesse CeBIT mitteilt, entsprach dies einem Anstieg um 5 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2014.

Cloud Computing abhängig von Unternehmensgröße

Die Nutzung von Cloud Computing nahm mit der Unternehmensgröße zu. Während 15 Prozent der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) Cloud Computing nutzten, lag der Anteil bei den mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) bei 21 Prozent. Bei Großunternehmen (250 und mehr Beschäftigte) waren es sogar 38 Prozent.

Wozu wird Cloud Computing genutzt?

Die Unternehmen nutzten Cloud Computing am häufigsten für die Speicherung von Daten (63 Prozent), zum Versenden und Empfangen von E-Mails (49 Prozent) oder zum Betrieb von Unternehmensdatenbanken (33 Prozent). Zudem wurde Cloud Computing auch für Softwareanwendungen im Rechnungswesen (26 Prozent), zur Verwaltung von Kundendaten (19 Prozent) oder zur Anmietung von Rechenkapazität zur Ausführung unternehmenseigener Software (19 Prozent) eingesetzt.

(Statistisches Bundesamt, PM vom 20.03.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©stockWERK/fotolia.com


20.10.2025

Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen

Familienstiftungen, die Streubesitzdividenden erzielen, dürfen Werbungskosten grundsätzlich nur pauschal geltend machen.

weiterlesen
Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen

Meldung

©number1411/fotolia.com


20.10.2025

Vorstandsvergütung sinken – Frauen besonders stark betroffen

Trendwende: Erstmals seit 2014 verdienten die Frauen in Deutschlands Vorständen weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

weiterlesen
Vorstandsvergütung sinken – Frauen besonders stark betroffen

Meldung

tanaratgraphy/123rf.com


17.10.2025

Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Der Bundesrat spricht sich dafür aus, den Geltungsbereich der EU-Richtlinie (CSDDD) direkt in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu übernehmen.

weiterlesen
Länder fordern beim Lieferkettengesetz noch größere Entlastung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank