• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • CEAOB veröffentlicht FAQ zur Abschlussprüferrotation

06.12.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

CEAOB veröffentlicht FAQ zur Abschlussprüferrotation

Beitrag mit Bild

©Gina Sanders/fotolia.com

Der Ausschuss der Europäischen Abschlussprüfungsaufsichtsbehörden (Committee of European Auditing Oversight Bodies, CEAOB) hat einen Leitfaden mit Fragen und Antworten zur externen und internen Abschlussprüferrotation veröffentlicht.

Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse müssen ihren Abschlussprüfer in bestimmten zeitlichen Abständen wechseln. Unabhängig von dieser externen Rotation besteht auch eine Pflicht zur internen Rotation. Die Rotationen bedeuten unter anderem auch mehr Verantwortung für den Aufsichtsrat. Denn das Kontrollgremium prüft nicht nur, ob das Verbot der Erbringung von verbotenen Nichtprüfungsleistungen und die Kappungsgrenze eingehalten werden. Der Aufsichtsrat muss auch die Rotationsregeln nach bestimmten Auswahlkriterien überwachen.

CEAOB-Leitfaden zur Abschlussprüferrotation

Der Ausschuss der Europäischen Abschlussprüfungsaufsichtsbehörden (Committee of European Auditing Oversight Bodies, CEAOB) hat am 28.11.2019 einen Leitfaden mit Fragen und Antworten zu den Rotationspflichten des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities, PIEs) verabschiedet und veröffentlicht.

Diese „Guidelines on the duration of the audit Engagement“ behandeln Zweifelsfragen zur externen und internen Rotation nach der EU-Verordnung zur Abschlussprüfung von PIE (EU-APrVO) einschließlich der diesbezüglichen Übergangsregeln (Artikel 17 und 41 EU-APrVO), insbesondere im Hinblick auf die sachgerechte Bestimmung der jeweils geltenden Rotationsfristen.

Den Leitfaden finden Sie hier.

IDW Positionspapier zur Abschlussprüferrichtlinie

Zahlreiche im CEAOB-Leitfaden angesprochene Aspekte sind im IDW Positionspapier zu Inhalten und Zweifelsfragen der EU-APrVO und der Abschlussprüferrichtlinie (derzeit in der vierten Auflage, Stand 23.05.2018) bereits adressiert. Bei der anstehenden Überarbeitung des Positionspapiers wird der IDW Arbeitskreis „Regulierung der Abschlussprüfung und Berufsgrundsätze“ die Positionen des CEAOB erörtern und entsprechend berücksichtigen.

(IDW vom 04.12.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Unternehmensfinanzierung (Otto Schmidt)“


Weitere Meldungen


Meldung

© tashka2000/fotolia.com


15.08.2025

Phishing: BGH sieht grobe Fahrlässigkeit bei TAN-Weitergabe

Der BGH betont die Eigenverantwortung im Online-Banking. Trotz technischer Sicherheitslücken überwiegt bei grob fahrlässigem Verhalten die Pflichtverletzung des Nutzers.

weiterlesen
Phishing: BGH sieht grobe Fahrlässigkeit bei TAN-Weitergabe

Meldung

Der Betrieb


15.08.2025

Umweltverbandsklagen: Bundesregierung zu Auswirkungen des Verbandsklagerechts

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Umweltverbandsklagen machen nur einen winzigen Bruchteil aller Verwaltungsverfahren aus.

weiterlesen
Umweltverbandsklagen: Bundesregierung zu Auswirkungen des Verbandsklagerechts

Meldung

©Sondem/fotolia.com


14.08.2025

Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Ein Eilantrag der niederländischen Stiftung SOMI gegen Meta ist gescheitert. Das OLG sah keine Dringlichkeit, um die Nutzung von Daten für KI-Zwecke zu stoppen.

weiterlesen
Meta: Eilantrag gegen KI-Datennutzung gescheitert

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank