• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bürokratieabbau für grüne Projekte: Neue Verordnung erleichtert Planung

14.04.2025

Meldung, Wirtschaftsrecht

Bürokratieabbau für grüne Projekte: Neue Verordnung erleichtert Planung

Der Ausbau erneuerbarer Energien stockt oft an bürokratischen Hürden – insbesondere beim Zugang zu Grundstücksinformationen. Eine neue Verordnung sorgt nun für mehr Tempo: Unternehmen erhalten künftig einfacher Einsicht ins Grundbuch, wenn sie Anlagen für Wind, Solar oder Telekommunikation planen.

Beitrag mit Bild

©Mike Mareen/fotolia.com

Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Mobilfunk- oder Glasfasernetze ausbauen wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch. Sie müssen insbesondere wissen, wem ein Grundstück gehört, das für eine entsprechende Anlage in Frage kommt. Die neue Verordnung stellt sicher, dass Grundbuchämter den Unternehmen Grundbucheinsicht gewähren.

Leichtere Grundbucheinsicht beim Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen

Das Bundesministerium der Justiz hat eine Verordnung erlassen, mit der die Einsicht in das Grundbuch erleichtert werden soll. Ziel der Verordnung ist es, den Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen sowie Mobilfunk- und Glasfasernetzen zu erleichtern. Die Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze leistet so ein Beitrag zur Energiewende und zum Bürokratieabbau. Sie setzt auch Anliegen aus der Gigabitstrategie der Bundesregierung und der Windenergie-an-Land-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz um. Die Verordnung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr erarbeitet.

Im Einzelnen bewirkt die Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze folgende Änderungen:

  • Für Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen an Land und von bestimmten Solaranlagen wird geregelt, dass ein berechtigtes Interesse an der Einsicht in das Grundbuch in der Regel vorliegt, wenn sie unter Nutzung der Grundstücke, für die die Grundbucheinsicht begehrt wird, solche Anlagen betreiben oder projektieren wollen.
  • Funkturmunternehmen und andere Unternehmen, die Telekommunikationsnetze oder zugehörige Einrichtungen betreiben, gehören nunmehr ausdrücklich zu den Versorgungsunternehmen, denen die Einsicht in das Grundbuch in allgemeiner Form auch für sämtliche Grundstücke eines Grundbuchamtsbezirks gestattet werden kann. Zudem wird geregelt, dass ein berechtigtes Interesse an der Einsicht in das Grundbuch in allgemeiner Form auch für sämtliche Grundstücke eines Grundbuchamtsbezirks bereits dann vorliegt, wenn der Grundbuchamtsbezirk in einem Suchkreis für den Netzausbau im Bereich Mobilfunk liegt.
  • Im Hinblick auf Elektrizitätsverteilernetze wird klargestellt, dass konkrete Planungen für die Änderung, Erweiterung oder den Neubau von Anlagen, die in der Regel ein berechtigtes Interesse an der Grundbucheinsicht begründen, insbesondere dann betrieben werden, wenn die Erweiterung oder der Neubau in einem Netzausbauplan enthalten ist.

BMJ vom 11.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©stadtratte /fotolia.com


15.04.2025

Beratungskosten bei Anteilsverkäufen: Kein Abzug nach § 8b KStG nötig

Beratungskosten für den Verkauf einer Enkelgesellschaft sind bei einer Organschaft voll abzugsfähig, wenn die Organträgerin selbst Auftraggeberin ist und die Tochtergesellschaft nicht wirtschaftlich belastet wird.

weiterlesen
Beratungskosten bei Anteilsverkäufen: Kein Abzug nach § 8b KStG nötig

Meldung

©ferkelraggae/fotolia.com


15.04.2025

Zinsen trotz Widerruf: EU-Recht gibt Kreditgebern recht

Der Generalanwalt am EuGH befasst sich mit zentralen Fragen rund um verbundene Kreditverträge. Sein Fazit: Auch bei einem Widerruf können Zinsen fällig bleiben.

weiterlesen
Zinsen trotz Widerruf: EU-Recht gibt Kreditgebern recht

Meldung

©thanksforbuying/fotolia.com


14.04.2025

Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Mit dem revidierten ISA 570 (2024) stärkt das IAASB das Vertrauen in die Prüfung der Unternehmensfortführung. Abschlussprüfer stehen dabei stärker in der Verantwortung.

weiterlesen
Fortführung der Unternehmenstätigkeit: ISA 570 (Revised) veröffentlicht

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank