• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Buchhalter: Zusammenschluss mit anderen Berufen zulässig

11.03.2020

Arbeitsrecht, Meldung

Buchhalter: Zusammenschluss mit anderen Berufen zulässig

Beitrag mit Bild

©dekanaryas/fotolia.com

Der EuGH hat klargestellt, dass das belgische Verbot für Buchhalter, multidisziplinäre Tätigkeiten auszuüben, gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt.

Der EuGH hat am 27.02.2020 (Rs. C-384/18) entschieden, dass Belgien gegen das Verbot der Beschränkungen von multidisziplinären Tätigkeiten nach der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG und die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV verstoßen hat. Ein belgisches Gesetz hatte die gemeinschaftliche Ausübung von Buchhaltertätigkeiten auf der einen und von Tätigkeiten des Versicherungsmaklers oder -agenten, des Immobilienmaklers oder jeglicher Tätigkeit im Bank- oder Finanzdienstleistungsbereich auf der anderen Seite verboten.

Umfangreiches Verbot multidisziplinärer Tätigkeit

Zudem gestattete es den Kammern des Berufsinstituts der zugelassenen Buchhalter, die gemeinschaftliche Ausübung von Buchhaltertätigkeiten auf der einen und jeglicher handwerklicher, landwirtschaftlicher oder gewerblicher Tätigkeit auf der anderen Seite zu verbieten.

Buchhalter nicht mit Anwälten vergleichbar

Die EU-Kommission hielt dies für unionsrechtswidrig und wurde nun vom EuGH bestätigt. Der Gefahr eines Interessenkonflikts könne auf andere Weise entgegengewirkt werden. Das in der belgischen Regelung vorgesehene Verbot multidisziplinärer Tätigkeiten sei zudem nicht mit dem Verbot der Sozietät von Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten vergleichbar, das Gegenstand des Urteils „Wouters“ in der Rs. C-309/99 ist, da der Beruf des Buchhalters mangels gerichtlicher Vertretung nicht mit dem des Rechtsanwalts gleichgesetzt werden könne.

Zudem habe Belgien das Vorbringen der Kommission, wonach eine nachträgliche Kontrolle durch die Berufskammern die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Buchhalterberufs gewährleisten könne, nicht überzeugend in Zweifel gezogen.

(DAV, EiÜ vom 06.03.2020 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Arbeitsrecht:
Owlit-Modul „Arbeitsrecht (Deutscher Anwaltverlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Der BFH kippt eine bislang restriktive Auslegung der Finanzverwaltung und erweitert die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs bei doppelter Haushaltsführung.

weiterlesen
Ein-Personen-Haushalt: BFH kippt strenge Auslegung

Meldung

Der Betrieb


01.08.2025

EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Der VSME bietet eine pragmatische Lösung für mehr Transparenz ohne Berichtspflicht. Er soll KMU entlasten und ihnen gleichzeitig den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung erleichtern.

weiterlesen
EU-Kommission legt zur KMU-Entlastung den VSME vor

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com


31.07.2025

BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Der BFH fragt den EuGH, ob der gute Glaube des Steuerpflichtigen schon im Steuerfestsetzungsverfahren geschützt werden muss und nicht erst später im Billigkeitsverfahren.

weiterlesen
BFH: Billigkeitsverfahren vor dem EuGH

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank