• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Blockchain: In der Automobilbranche weitgehend unbekannt

12.09.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

Blockchain: In der Automobilbranche weitgehend unbekannt

Beitrag mit Bild

©DenysRudyi/fotolia.com

Einer der wichtigsten Tech-Trends – die Blockchain – ist in der deutschen Automobilindustrie weitgehend unbekannt. Gerade einmal ein Drittel der Automobilhersteller und -zulieferer hat bislang von der Blockchain als Technologie für den Unternehmenseinsatz gehört.

Nur jeder Dritte hat von Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen gehört (34 %). Zum Vergleich: Bei Big Data (96 %), 3D-Druck (92 %) oder Internet of Things (73 %) liegen die Anteile deutlich darüber. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 177 Vorständen und Geschäftsführern von Unternehmen der Automobilindustrie mit 20 und mehr Mitarbeitern in Deutschland. „Blockchain wird nicht nur die Finanz- oder Energiewirtschaft verändern, Verwaltungsvorgänge oder etwa die Logistik revolutionieren“, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Gerade im Verkehrssektor gibt es faszinierende Einsatzszenarien. Viele der aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie können mit Blockchain leichter bewältigt werden. Jedes Unternehmen sollte ,digital first‘ denken und handeln.“

Wofür nutzt die Blockchain-Technologie?

Aktuell wird die Blockchain-Technologie häufig auf ihren Einsatz bei sogenannten Kryptowährungen wie Bitcoin reduziert. Der dezentrale Ansatz der Blockchain-Technologie ermöglicht aber Transaktionen ohne zentrale Vertrauensinstanz in vielen anderen Bereichen. So können damit nicht nur Finanztransaktionen sicher gestaltet werden, sondern künftig zum Beispiel Beurkundungen ohne Notar erfolgen, Verträge als Smart Contracts abgewickelt werden oder die komplette Lieferkette eines Produkts transparent dargestellt und ins Internet of Things (IoT) eingebunden werden. Mit Blockchain lässt sich der Parkraum in Innenstädten bewirtschaften, Fahrzeugflotten verwalten und das Elektrofahrzeug bezahlt autonom den Strom mit der eignen digitalen Brieftasche. In der Produktion von Fahrzeugen macht Blockchain-Technologie im Zusammenspiel mit KI-Lösungen genauere Fehleranalysen möglich. Im Service lassen sich Schäden oder Materialermüdung festhalten, es kann punktgenau vorausschauend gewartet und eine Unfallhistorie nachgehalten werden.

Nutzungsweisen in der Automobilbranche

Die Automobilunternehmen, die bereits von der Blockchain gehört haben, sehen die größten Anwendungschancen in der Logistik und Warenwirtschaft (62 %) und in der Produktion (61 %). Dahinter folgen Forschung und Entwicklung (50 %), Einkauf (29 %) und die Personalabteilung (26 %). Größter Hinderungsgrund für eine Einführung im eigenen Unternehmen sind die Kosten (60 %), die unklare rechtliche Situation (43 %), etwa beim Datenschutz, sowie das fehlende Know-how im Unternehmen (29 %). Gut jedes vierte Unternehmen (27 %) sieht bislang auch keine Notwendigkeit, die Technik zu nutzen. 8 % gehen davon aus, dass die Blockchain ihnen keinen Mehrwert liefern werde.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema Blockchain erfahren Sie in unserem Interview mit Rechtsanwalt und Software-Entwickler Florian Glatz: „In der Welt der Blockchain ist der ‚Code‘ das Recht“

(Bitkom, PM vom 08.09.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank