09.01.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

BilRUG in Theorie und Praxis

Beitrag mit Bild

Das BilRUG ist nicht nur eine Rechnungslegungsreform. Es liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Finanzberichterstattung in Deutschland.

Mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wird die EU-Bilanzrichtlinie in das deutsche Handelsrecht überführt. Die daraus erwachsenen Anforderungen an die Unternehmenspraxis können zu weitreichenden Konsequenzen für Finanzkennzahlen und Reporting-Strukturen führen.

Das am 23.07.2015 in Kraft getretene Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) brachte umfangreiche Änderungen mit sich. Von wenigen Ausnahmen abgesehenen, für die der Gesetzgeber unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer vorzeitigen Anwendung eingeräumt hat, sind die Neuerungen seit für ab dem 01.01.2016 beginnende Geschäftsjahre zu beachten.

Das Beilagen-Paket zum BilRUG

Nach wie vor müssen sich die Bilanzierenden mit den Neuregelungen des BilRUG und den Konsequenzen für die Bilanzierungspraxis auseinandersetzen. Die beiden aktuellen Beilagen aus DER BETRIEB helfen Bilanzierenden dabei. Sie erläutern anhand von über 50 Praxisbeispielen die offenen Fragen. Das Beilagen-Paket zum BilRUG enthält anschauliche Fallstudien und Praxisbeispiele, wertvolles Praktiker-Know-how sowie alle Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und Reporting-Strukturen. Es ist mit PDF-Format zum Paketpreis von 29,80 € hier erhältlich.


Weitere Meldungen


Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com


29.11.2023

Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Durch eine präzisere Regelung im Betriebsverfassungsgesetz soll das Risiko von Verstößen gegen das Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot reduziert werden.

weiterlesen
Betriebsverfassungsgesetz: Klarstellung für Betriebsräte

Meldung

©GrafKoks/fotolia.com


29.11.2023

Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide im Streitfall wegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit auszusetzen ist.

weiterlesen
Erstmals Eilanträge gegen das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht

Meldung

©Butch/fotolia.com


28.11.2023

Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Zu Anfang eines jeden Jahres steigen in der Regel die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – so auch zum 1. Januar 2024.

weiterlesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank