07.01.2016

Meldung, Steuerrecht

Bilanzsteuerrecht im Umbruch

Bilanzsteuerrecht im Umbruch

Das für in Deutschland tätige Unternehmen jeglicher Größe und Branche höchst relevante Bilanzsteuerrecht befindet sich im Umbruch.

Das höchst praxisrelevante Bilanzsteuerrecht befindet sich seit Jahren im Umbruch. Es entkoppelt sich immer mehr von der Handelsbilanz und den prägenden GoB, die Anzahl der steuerlichen Ausnahmebestimmungen steigt. Gibt es also sinnvolle Entwicklungsperspektiven im Bilanzsteuerrecht?

Die handelsrechtliche Rechnungslegung mit ihrer Mehrzweckfunktionalität und Prinzipienbasierung wurde in den letzten fünfzehn Jahren nicht zuletzt wegen der Einflussnahme supranationaler Rechnungslegungsgrundsätze durchgreifend vom Gesetzgeber modernisiert. Ein „Meilenstein“ der Entwicklung war das BilMoG aus dem Jahre 2009, aufgrund dessen etliche steuerrechtlich bewirkte informationsverzerrende Wirkungen in der Handelsbilanz beseitigt wurden. Die Bedeutung latenter Steuern gem. § 274 HGB ist seitdem deutlich gestiegen. Das jüngere BilRUG vom 17.07.2015 führt vor europäischem Hintergrund die Rechnungslegung von Einzel- und Konzernabschluss mit Wirkung für Geschäftsjahre ab 2016 stärker zusammen und enthält eine Vielzahl praxisrelevanter Detailänderungen, ohne allerdings eine grundlegende strukturelle Veränderung zu bewirken: Vor allem der Kernbestand kodifizierter und ungeschriebener GoB hat trotz der internationalen Einflüsse im deutschen Handelsbilanzrecht Bestand.

Rechtsunsicherheit im Steuerbilanzrecht steigt

Anders ist die Entwicklung im Steuerrecht verlaufen. Der für die steuerliche Gewinnermittlung der Unternehmen essenzielle Betriebsvermögensvergleich nimmt in § 5 Abs. 1 EStG „unverdrossen“ auf die handelsrechtlichen GoB als Bestandteil kaufmännischer Rechnungslegung Bezug. Für weiterreichende IFRS-Bezüge ist im Steuerbilanzrecht kein Raum. Die „steuersystematische Verzahnung“ von Handels- und Steuerbilanz hat sich aber in den letzten Jahren durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung deutlich entkoppelt; die Rechtsunsicherheit im praxiswichtigen Steuerbilanzrecht steigt.

Der Fachbeitrag „Entwicklungsperspektiven im Bilanzsteuerrecht“ von WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz versucht zur besseren praktischen Orientierung einige Entwicklungsperspektiven im Steuerbilanzrecht aufzuzeigen. Sie finden den Aufsatz in DER BETRIEB vom 08.01.2016, Heft 01, Seite 9 – 15, oder online unter Dokumentennummer DB1168669


Weitere Meldungen


RAin/StBin/FAinStR Dr. Catarina C. Herbst und StBin Christina Vosseler
Catarina C. Herbst und Christina Vosseler


22.09.2023

KGaA: Steuerfrei Vermögen übertragen aufgrund einer Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer?

Die sorgfältige Planung von Nachfolgen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da wir uns in einem Jahrzehnt der sog. „Erbengeneration“ befinden: Eine Generation wird zu Erblassern, die in den „Wirtschaftswunderjahren“ ihr Vermögen aufbaute und somit erhebliche Vermögenswerte zur Übertragung anstehen.

KGaA: Steuerfrei Vermögen übertragen aufgrund einer Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer?
Erbschaftssteuer, Erben, Erbschaft
©Stockfotos-MG/fotolia.com


22.09.2023

Zur Steuerbefreiung eines Familienheims

Nur die Grundfläche des mit dem Familienheim bebauten Flurstücks ist nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit.

Zur Steuerbefreiung eines Familienheims

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App