24.09.2024

Meldung, Wirtschaftsrecht

BGH zu anwaltlichen Vergütungsvereinbarungen

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, ob formularmäßige anwaltliche Zeithonorarvereinbarungen im Verkehr mit Verbrauchern AGB-rechtlich zulässig sind, insbesondere wenn der Anwalt keine ausreichenden Informationen über die voraussichtlichen Kosten zur Verfügung stellt.

Beitrag mit Bild

©Dan Race/fotolia.com

Im Rechtsstreit forderte der Kläger, ein Rechtsanwalt, von der Beklagten die Zahlung von Anwaltshonoraren in Höhe von rund 132.000 Euro für verschiedene Mandate. Beide Parteien hatten für jedes Mandat eine vorformulierte Vergütungsvereinbarung abgeschlossen. Diese sah neben einer Grundgebühr ein stundenbasiertes Zeithonorar vor. Die Beklagte beglich einen Teil der Forderungen, widersprach aber weiteren Zahlungen und machte in einer Widerklage die Erstattung bereits gezahlter Gebühren geltend.

Die Kernaussagen des BGH-Urteils

Das Landgericht gab der Klage des Anwalts weitgehend statt, während das Oberlandesgericht Nürnberg die Klage teilweise abwies und der Beklagten in geringem Umfang Recht gab. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Urteil vom 12.09.2024 (IX ZR 65/23) entschieden, unter welchen Umständen eine formularmäßige anwaltliche Zeithonorarvereinbarung unwirksam ist.

  • Formularmäßige Zeithonorarvereinbarungen sind nicht per se unwirksam: Der BGH stellte klar, dass die Vereinbarung eines Zeithonorars, auch in allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), nicht grundsätzlich unzulässig ist. Dies gilt auch im Rechtsverkehr mit Verbrauchern. Entscheidend ist, ob die Vereinbarung transparent genug ist, um dem Mandanten eine Einschätzung der zu erwartenden Kosten zu ermöglichen.
  • Keine Verpflichtung zur Vorab-Kostenschätzung: Eine formularmäßige Vergütungsvereinbarung ist nicht allein deshalb unwirksam, weil der Anwalt dem Mandanten vor Vertragsschluss keine genauen Informationen über den voraussichtlichen Zeitaufwand gibt. Der BGH entschied, dass es dem Anwalt häufig nicht möglich ist, den Arbeitsaufwand im Voraus exakt zu bestimmen.
  • Pflicht zur regelmäßigen Information: Eine Zeithonorarvereinbarung kann jedoch dann intransparent und unwirksam sein, wenn der Anwalt sich nicht verpflichtet, dem Mandanten in angemessenen Abständen Zwischenrechnungen oder Aufstellungen über die aufgewendete Arbeitszeit zukommen zu lassen. Dies folgt aus den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs, die der BGH in seine Entscheidung einbezogen hat.
  • Streitklauseln unzulässig: Die Klauseln, die festlegen, dass die abgerechnete Arbeitszeit als anerkannt gilt, wenn der Mandant nicht innerhalb einer Frist widerspricht, benachteiligten den Mandanten unangemessen. Der BGH hob die Urteile der Vorinstanzen auf und verwies die Sache zur erneuten Verhandlung an das Oberlandesgericht zurück.

Fazit

Das BGH-Urteil verdeutlicht, dass anwaltliche Zeithonorarvereinbarungen nicht generell unzulässig sind, jedoch transparent gestaltet sein müssen. Insbesondere muss der Mandant über den Zeitaufwand informiert werden, um Missbrauch zu vermeiden. Diese Entscheidung setzt hohe Maßstäbe für die Gestaltung solcher Verträge im Verbraucherverkehr.

 


BGH vom 23.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


27.10.2025

Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses

Die Sonderabschreibung ist nur zulässig, wenn durch eine Baumaßnahme tatsächlich neuer Wohnraum geschaffen und der Wohnungsbestand erhöht wird.

weiterlesen
Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses

Meldung

©Kzenon/fotolia.com


27.10.2025

BFH: Keine Steuervergünstigung für Pflegezusatzversicherung

Beiträge zur privaten Pflegezusatzversicherung sind nicht als Sonderausgaben abziehbar, da sie über die gesetzlich vorgesehene Basisabsicherung hinausgehen.

weiterlesen
BFH: Keine Steuervergünstigung für Pflegezusatzversicherung

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


24.10.2025

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem neuesten Urteil die Position von Arbeitnehmerinnen im Kampf gegen Entgeltdiskriminierung gestärkt.

weiterlesen
Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank