• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BFH-Urteil zur Günstigerprüfung nach § 10a EStG

26.06.2025

Meldung, Steuerrecht

BFH-Urteil zur Günstigerprüfung nach § 10a EStG

Der Bundesfinanzhof hat die methodische Vorgehensweise bei der Günstigerprüfung gemäß § 10a Abs. 2 EstG konkretisiert. Die Entscheidung hat unmittelbare Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgebeiträgen und klärt ein bislang uneinheitlich interpretiertes Berechnungsschema.

Beitrag mit Bild

©v.poth/fotolia.com

In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 09.04.2025 (X R 11/21) zur Berechnungsweise der festzusetzenden Einkommensteuer bei der sogenannten Günstigerprüfung nach § 10a Abs. 2 EStG Stellung genommen. Im Zentrum stand die Frage, in welcher Reihenfolge bestimmte Rechenschritte erfolgen müssen, wenn Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

Ausgangspunkt: Günstigerprüfung bei Altersvorsorgeaufwendungen

Nach § 10a Abs. 2 EStG wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geprüft, ob für den Steuerpflichtigen der Abzug der Altersvorsorgebeiträge als Sonderausgaben günstiger ist als der Anspruch auf die staatliche Zulage. Ist dies der Fall, wird der Abzug gewährt, aber die Zulage der tariflichen Einkommensteuer wieder hinzugerechnet, um eine doppelte Begünstigung zu vermeiden.

Im Streitfall hatte das Finanzamt bei dieser Prüfung den Sonderausgabenabzug abgelehnt, weil die steuerliche Entlastung niedriger als der Zulagebetrag erschien.

BFH: Richtige Reihenfolge der Rechenschritte

Der BFH bestätigte zunächst das Verständnis des Finanzgerichts, dass bei der Günstigerprüfung allein die Differenz der tariflichen Einkommensteuer mit und ohne Sonderausgabenabzug entscheidend ist. Wenn diese Differenz größer ist als der Zulageanspruch, ist der Sonderausgabenabzug an sich vorzunehmen.

Jedoch widersprach der BFH der Berechnungsmethode des Finanzgerichts bei der konkreten Festsetzung der Einkommensteuer. Nach § 2 Abs. 6 EStG sind bei der Berechnung zunächst Steuerermäßigungen (z.B. nach § 35a EStG) abzuziehen und erst danach die Zulage hinzuzurechnen. Das Finanzgericht hatte die Reihenfolge umgekehrt, was nach Ansicht des BFH gesetzeswidrig ist.

Sonderausgabenabzug kann zu höherer Steuer führen

Im konkreten Fall führte der Sonderausgabenabzug – obwohl tariflich günstiger – durch die gesetzlich vorgeschriebene Hinzurechnung der Zulage letztlich zu einer höheren festzusetzenden Steuer. Der BFH entschied, dass in einem solchen Fall von der eigentlich günstiger erscheinenden Maßnahme abzusehen sei: Eine teleologische Reduktion sei geboten, wenn der Abzug die Steuerlast insgesamt erhöhe.

Der BFH betonte: Der Gesetzeszweck der Günstigerprüfung besteht darin, dem Steuerpflichtigen die vorteilhaftere Variante zukommen zu lassen und nicht, ihn schlechterzustellen. Deshalb kann auf den Sonderausgabenabzug verzichtet werden, selbst wenn er formal günstiger erscheint.


BFH vom 26.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Steuerboard

Caroline Ruschen


05.11.2025

Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Das Familienheim ist für die familiäre Nachfolgeplanung von besonderer Bedeutung.

weiterlesen
Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Meldung

©Travis/fotolia.com


05.11.2025

Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Ein neuer Gesetzentwurf verpflichtet Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen zur Meldung von Transaktionen an die Finanzbehörden.

weiterlesen
Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank