• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BFH: Einschränkung beim Betriebsausgabenabzug für Holdinggesellschaften

06.02.2025

Meldung, Steuerrecht

BFH: Einschränkung beim Betriebsausgabenabzug für Holdinggesellschaften

Der BFH hat entschieden, dass Verwaltungskosten einer Holding, die ausschließlich Beteiligungserträge erzielt, nur anteilig als Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen, da sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit teilweise steuerfreien Einnahmen stehen (§ 3c Abs. 2 EStG).

Beitrag mit Bild

©animaflora/fotolia.com

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.11.2024 (IV R 25/22) entschieden, dass Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer gewerblich geprägten Holding-Personengesellschaft nur anteilig als Betriebsausgaben abgezogen werden können. Damit bestätigte der BFH die Rechtsauffassung des Finanzgerichts Köln und des Finanzamts.

Zum Hintergrund des Falls

Die klagende GmbH & Co. KG hielt 100 % der Anteile an einer Tochtergesellschaft, die Dividendenerträge erwirtschaftete. Die Gewinne der Tochtergesellschaft wurden anteilig steuerfrei nach § 3 Nr. 40 EStG gestellt. Die Holding machte im Rahmen ihrer Gewinnermittlung verschiedene Betriebsausgaben geltend, darunter Kosten für Abschluss- und Prüfungsarbeiten, Rechtsberatung sowie Beiträge zur Industrie- und Handelskammer. Das Finanzamt und das Finanzgericht Köln erkannten diese Ausgaben nur zu 60 % als abzugsfähig an, da sie in wirtschaftlichem Zusammenhang mit den teilweise steuerfreien Dividenden standen (§ 3c Abs. 2 EStG).

Rechtliche Bewertung durch den BFH

Der BFH bestätigte die Rechtsauffassung der Vorinstanz und wies die Revision der Holding zurück.

Gemäß § 3c Abs. 2 EStG dürfen Betriebsausgaben, die mit anteilig steuerfreien Einnahmen zusammenhängen, nur in entsprechendem Verhältnis abgezogen werden. Im vorliegenden Fall erzielte die Holding ausschließlich Einnahmen aus der Beteiligung an ihrer Tochtergesellschaft, welche dem Teileinkünfteverfahren unterliegen. Damit standen ihre Betriebsausgaben unmittelbar mit den anteilig steuerfreien Dividenden in wirtschaftlichem Zusammenhang, weshalb der Betriebsausgabenabzug entsprechend begrenzt wurde.

Pflichtaufwendungen als Bestandteil der Unternehmensstruktur

Die Betriebsausgaben der Holding, wie Kosten für den Jahresabschluss, Prüfungsarbeiten und Rechtsberatung, resultieren aus ihrer Unternehmensstruktur und ihrer Beteiligungstätigkeit. Auch gesetzlich vorgeschriebene Ausgaben, darunter die Erstellung eines Konzernabschlusses oder Beiträge zur Industrie- und Handelskammer, sind untrennbar mit dieser Struktur verbunden. Da das Halten der Beteiligung den einzigen Geschäftszweck der Holding darstellt, dienen diese Aufwendungen der Aufrechterhaltung ihrer Beteiligungserträge und unterliegen somit ebenfalls dem anteiligen Abzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG.

Kein Vorrang der voll steuerpflichtigen Einkünfte

Der BFH stellte klar, dass das Abzugsverbot nicht zur Anwendung kommt, wenn die Ausgaben vorrangig der Erzielung voll steuerpflichtiger Einkünfte dienen. Da die Holding jedoch keine anderen Einnahmen als die anteilig steuerfreien Dividenden erzielte, bestand kein Raum für eine uneingeschränkte Berücksichtigung der Betriebsausgaben. Die anteilige Kürzung des Abzugs war daher gerechtfertigt und entsprach der gesetzlichen Regelung.

Fazit

Mit dieser Entscheidung verdeutlicht der BFH erneut die strikte Anwendung des § 3c Abs. 2 EStG. Holdings, deren Geschäftstätigkeit primär auf das Halten von Beteiligungen und die Erzielung von Dividenden ausgerichtet ist, müssen mit einer anteiligen Nichtabzugsfähigkeit ihrer Verwaltungskosten rechnen. Die Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen für Holdingstrukturen, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Planungen und die Berücksichtigung von Betriebsausgaben.


BFH vom 30.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Cybrain/fotolia.com


07.02.2025

Nachhaltiger E-Commerce: Die EU verschärft die Regeln für Importwaren

Die EU-Kommission setzt sich dafür ein, dass Verbraucher in Europa weiterhin sicher und nachhaltig einkaufen können.

weiterlesen
Nachhaltiger E-Commerce: Die EU verschärft die Regeln für Importwaren

Meldung

©cienpies/123rf.com


06.02.2025

beA: Frist verpasst wegen leerer PDF

Rechtsanwälte müssen PDF-Dateien vor der Übermittlung prüfen, da eine fehlende Kontrolle zur Fristversäumung und Versagung der Wiedereinsetzung führen kann.

weiterlesen
beA: Frist verpasst wegen leerer PDF

Meldung

©momius/fotolia.com


05.02.2025

BMF kündigt Klarstellung bei der E-Bilanz an

Mit dem JStG 2024 wurde der Umfang des an die Finanzbehörden zu übermittelnden Datensatzes der E-Bilanz erweitert; hierzu gibt es nun eine Klarstellung vom BMF.

weiterlesen
BMF kündigt Klarstellung bei der E-Bilanz an

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank