• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Betriebliche Altersversorgung: Die Rückdeckungsversicherung und ihre Tücken

15.04.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Betriebliche Altersversorgung: Die Rückdeckungsversicherung und ihre Tücken

Beitrag mit Bild

Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen kommt es oftmals – meist versehentlich – dazu, dass die Rechte aus der Rückdeckungsversicherung an den Arbeitnehmer abgetreten werden.

In der Praxis der betrieblichen Altersversorgung werden Direktzusagen des Arbeitgebers häufig durch Rückdeckungsversicherungen flankiert, die das Finanzierungsrisiko abdecken sollen. Die im Aufhebungsvertrag versehentlich abgetretene Rückdeckungsversicherung birgt jedoch Risiken.

Die Direktzusage ist nach wie vor eine verbreitete Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Bei der Direktzusage hat der Arbeitgeber die zugesagte Versorgung unmittelbar aus seinem Vermögen zu leisten. Insbesondere bei kleinen Unternehmen oder wenn einzelnen Führungskräften eine hohe Versorgung zugesagt wurde, führt die Direktzusage zu einem hohen Finanzierungsrisiko beim Arbeitgeber, denn dieser trägt dann uneingeschränkt das Langlebigkeitsrisiko. Viele Arbeitgeber decken das Finanzierungsrisiko durch den Abschluss von Lebensversicherungen, sog. Rückdeckungsversicherungen. Ein weiterer Vorteil von Rückdeckungsversicherungen ist, dass im Einzelfall durch ihre Verpfändung an den Versorgungsberechtigten Lücken im gesetzlichen Insolvenzschutz geschlossen werden können.

Versehentliche Abtretung als Problem

Die Rückdeckungsversicherung ist eine reine Innenfinanzierung des Arbeitgebers und ausschließlich Gegenstand von Vereinbarungen zwischen ihm und dem Versicherer; der Versorgungsberechtigte erwirbt an ihr keine Rechte. Gleichwohl wird beim Abschluss von Aufhebungsverträgen in der Praxis häufig die Abtretung der Rückdeckungsversicherung an den Versorgungsberechtigten vereinbart. In vielen Fällen geschieht dies allerdings nicht bewusst, sondern weil die Beteiligten die verschiedenen Formen der Versorgung und ihrer Finanzierung verwechseln oder bei der Verwendung von Musterformularen durcheinandergeraten.

Mehr zum Thema

Der Fachbeitrag „Die im Aufhebungsvertrag (versehentlich) abgetretene Rückdeckungsversicherung“ von RA/FAArbR Dr. Martin Diller und RA Dr. Markus Risse stellt typische Konstellationen vor und erläutert die mit der – bewussten oder unbewussten – Abtretung von Rückdeckungsversicherungen verbundenen arbeitsrechtlichen, versicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Probleme.

Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 15.04.2016, Heft 15, Seite 890 – 894 oder online unter Dokumentennummer DB1193699


Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


16.05.2025

FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Die EU-Kommission möchte einen signifikanten Bürokratieabbau erreichen, um den Wettbewerb der europäischen Wirtschaft zu stärken. Wir möchten in diesem Podcast die zentralen Inhalte des jüngst veröffentlichten Omnibus-Pakets vorstellen und eine kritische Bilanz ziehen.

weiterlesen
FACHFRAGEN: Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und Sorgfaltspflichten

Meldung

©MK-Photo/fotolia.com


16.05.2025

IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Der demografische Wandel ist nicht aufzuhalten, doch ausländische Beschäftigte können seine Auswirkungen deutlich abmildern, zeigt eine neue IAB-Studie.

weiterlesen
IAB-Studie: Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel

Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com


16.05.2025

BGH: Blockheizkraftwerke unterliegen Netzregulierungspflichten

Eigene Stromleitungen für Mieterstromprojekte sind nur unter engen Voraussetzungen als Kundenanlagen zulässig, entschied der BGH.

weiterlesen
BGH: Blockheizkraftwerke unterliegen Netzregulierungspflichten

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank