20.07.2015

Meldung, Steuerrecht

Besteuerungsprobleme in der Insolvenz

Beitrag mit Bild

Der Betrieb

Die Besteuerungsfragen in der Krise und Insolvenz sind kompliziert, da das Steuerrecht bereits in der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften mitunter unübersichtlich ist. Die Rechtsanwendung im Insolvenzsteuerrecht ist somit eine echte Herausforderung für Praktiker und Betroffene.

Die Rechtsanwendung im Insolvenzsteuerrecht wirft deshalb so komplexe Fragen auf, weil es weder in der Insolvenzordnung noch im Steuerrecht systematische Regelungen gibt. Im Vorlagebeschluss vom 25.03.2015 (Az. X R 23/133) erklärte sogar der BFH: „Die steuerlichen Folgen der Sanierung eines in die Krise geratenen Die Rechtsanwendung im Insolvenzsteuerrecht führt zu komplexen Fragestellungen. Die Finanzverwaltung sollte generell auf Änderungen bzw. Fortentwicklungen der Rechtsprechung im Lichte von § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO und § 176 Abs. 2 AO mit sachgerechten Übergangsregelungen reagieren, da das Insolvenzsteuerrecht eine Vielzahl von Zweifelsfragen erst mit einer beachtlichen zeitlichen Verzögerung „rechtssicher“ beantworten kann.“

Der Beitrag Prof. Dr. Christoph Uhländer, Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen, gibt Antwort auf die Fragen, ob Steueransprüche in der Insolvenz entstehen und wie diese schließlich durchzusetzen sind.

Sie finden den Beitrag hier:
DER BETRIEB – Heft 29/2015 vom 17.07.2015, Seite 1620 ff. oder online unter DB0702817.

(Christoph Uhländer / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

gregbrave/123rf.com


20.11.2025

EUDR-Update

Die EU diskutiert kurzfristige Änderungen an der Entwaldungsverordnung (EUDR), darunter erleichterte Pflichten für kleinere Unternehmen und eine Fristverlängerung.

weiterlesen
EUDR-Update

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


20.11.2025

50.800 Stellen in Deutschland verloren

Zwischen 2021 und 2023 haben rund 1.300 größere Unternehmen Teile ihrer Tätigkeiten ins Ausland verlagert, was zu einem Nettoverlust von etwa 50.800 Arbeitsplätzen geführt hat.

weiterlesen
50.800 Stellen in Deutschland verloren

Meldung

©Zerbor/fotolia.com


19.11.2025

Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Bei Nachzahlungszinsen infolge eines vom Finanzamt mitverursachten Rechtsirrtums kann ein Erlass aus sachlichen Billigkeitsgründen gerechtfertigt sein.

weiterlesen
Nachzahlungszinsen bei Umsatzsteuer: Billigkeit vor Bürokratie

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank