• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Bessere Konditionen für grenzüberschreitende Zahlungen

18.12.2019

Meldung, Wirtschaftsrecht

Bessere Konditionen für grenzüberschreitende Zahlungen

Beitrag mit Bild

©helmutvogler/fotolia.com

Seit dem 16.12.2019 sind grenzüberschreitende Zahlungen in Euro für Verbraucher und Unternehmen in den nicht zum Euroraum gehörenden Mitgliedstaaten billiger. Mit der Überarbeitung der EU-Gesetzgebung werden die von Banken und anderen Zahlungsdienstleistern erhobenen Gebühren für den Auftrag oder Empfang von Euro-Zahlungen in Nicht-Euro-Ländern an die Entgelte für Zahlungen in der Landeswährung angepasst.

Dank neuer EU-Vorschriften kosten grenzüberschreitende Zahlungen in Euro in Bulgarien, Dänemark, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ab sofort genauso wenig wie Inlandszahlungen.

Will beispielsweise eine bulgarische Verbraucherin Euro ins Ausland überweisen, wird sie dafür jetzt dieselbe Gebühr zahlen wie für eine Überweisung in Lew innerhalb Bulgariens. Mit anderen Worten: Grenzüberschreitende Zahlungen in Euro werden ab sofort nur noch ganz wenig oder gar nichts mehr kosten. Gemäß einer EU-Studie musste eine Person aus Bulgarien für eine grenzüberschreitende Euro-Überweisung bisher bis zu 24 Euro an Entgelten begleichen.

Bislang hohe Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen

Am 28.03.2018 hatte die EU-Kommission Änderungen an der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zahlungen (924/2009) vorgeschlagen. Hintergrund dieser Vorschläge war der im März 2017 vorgestellte Aktionsplan „Finanzdienstleistungen für Verbraucher“. Nachdem sich Parlament und Rat einigten, wurde die Verordnung (EU) 2019/518 am 29.03.2019 im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Ausblick: Bessere Vergleichbarkeit der Gebühren

Die EU-Verordnung (EU) 2019/518 fügt sich in die laufenden Bestrebungen der EU-Kommission ein, den Verbrauchern einen besseren und kostengünstigeren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verschaffen. Als Nächstes werden im April 2020 weitere Bestimmungen in Kraft treten. Diese ermöglichen Unternehmen und Verbrauchern einen Vergleich der Gebühren, die ihnen bei Kartenzahlungen in einer anderen EU-Währung für die Währungsumrechnung abverlangt werden.

Die EU-Kommission achtet darauf, wie diese Vorschriften in der Praxis Anwendung finden. Sie will eng mit den zuständigen nationalen Behörden zusammenarbeiten, um ihre ordnungsgemäße Umsetzung sicherzustellen.

(EU-Kommission vom 16.12.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Wirtschaftsrecht:
Owlit-Modul „Bank- und Kapitalmarktrecht (Erich Schmidt)“


Weitere Meldungen


Meldung

©skywalk154/fotolia.com


06.08.2025

Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Bei irrtümlicher Anwendung des § 13b UStG ist eine Korrektur der Umsatzsteuer auch für Altjahre zulässig, wenn der Leistungsempfänger eine Erstattung beantragt.

weiterlesen
Zur Berichtigung der Besteuerung von Handwerkerleistungen

Meldung

©stadtratte /fotolia.com


06.08.2025

Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

Formale Kaufverträge reichen nicht aus, um umsatzsteuerlich eine Lieferung anzunehmen. Entscheidend ist die tatsächliche Verfügungsmacht über die Ware.

weiterlesen
Nettofakturierung: Kein Vorsteuerabzug bei Scheingeschäften

Steuerboard

Tobias Deschenhalm / Jan Winkler


05.08.2025

Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Die Anwendung des § 8c KStG bei Organschaften birgt zahlreiche offene (und höchstrichterlich ungeklärte) Fragen. Mit Urteil vom 09.12.2024 (6 K 1772/20 K,G,F) hat sich das FG Düsseldorf dahingehend geäußert, dass …

weiterlesen
Neues zum Verlustuntergang in Organschaftsfällen: §§ 8c und 8d KStG im Fokus

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank