• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Beschäftigte sorgen sich vermehrt um Corona-Ansteckung

17.12.2021

Arbeitsrecht, Meldung

Beschäftigte sorgen sich vermehrt um Corona-Ansteckung

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

©Vadym Pastukh/123rf.com

Angesichts von vermehrten Impfdurchbrüchen und dramatisch gestiegenen Fallzahlen nimmt unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus am Arbeitsplatz wieder zu.

Im Verlauf des Novembers gaben 30 % der Befragten an, sich über eine Ansteckung am Arbeitsplatz Sorgen zu machen. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vormonaten, als dies nur auf etwas mehr als 20 % zutraf. Besonders betroffen sind Beschäftigte in den Verkaufsberufen sowie den Bereichen Gesundheit und Pflege sowie Soziales, Bildung und Erziehung, die am Arbeitsplatz täglich direkten Kontakt zu anderen Menschen haben. Weitgehend unbesorgt ist hingegen eine Gruppe: die Impfverweigerer. Von diesen hatten im November nur 15 % Ansteckungssorgen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Portals Lohnspiegel.de. An der Umfrage haben sich seit Beginn der Pandemie über 82.500 Beschäftigte beteiligt.

Homeoffice-Regelungen haben sich bewährt

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Corona-Pandemie wieder mit voller Wucht in den Betrieben angekommen ist“, sagt Dr. Elke Ahlers, Expertin für Arbeit und Gesundheit am WSI. „Es ist deswegen richtig, dass seit der vergangenen Woche wieder schärfere Arbeitsschutzrichtlinien gelten.“ Homeoffice-Regelungen hätten sich zur Kontaktreduktion bewährt und seien in den Betrieben mittlerweile gut eingespielt – bei allen psychischen Belastungen, die das Homeoffice für die Beschäftigten mit sich bringen kann. Auch die 3G-Regelung am Arbeitsplatz hält die Expertin in der aktuellen Lage für sinnvoll. „Wenn die Ungeimpften sich tagesaktuell testen lassen, trägt dies zum Schutz der anderen Beschäftigten bei und kann helfen, Konflikte am Arbeitsplatz zu befrieden“, so Ahlers.

Ungeimpfte wenig Angst vor Ansteckung

Langfristig bietet nach Ansicht der Expertin nur eine Erhöhung der Impfquote einen Ausweg aus der Pandemie. Unter den Ungeimpften lassen sich in der Befragung zwei etwa gleich große Gruppen ausmachen: Die Impfverweigerer, die sich auch in Zukunft nicht impfen lassen wollen. Trotz fehlenden Impfschutzes machen sich die Impfverweigerer deutlich seltener Sorgen vor einer Ansteckung als die vollständig Geimpften. Die Impfzauderer befürchten hingegen eher eine Ansteckung am Arbeitsplatz und wollen sich „vielleicht“ impfen lassen. „Wenn wir die Impfzauderer vom Nutzen einer Impfung überzeugen können, wäre damit schon viel gewonnen“, sagt Elke Ahlers.

Weiterhin sind auch die Betriebsärzte ein wichtiger Bestandteil der Impfkampagne. Sie könnten helfen, den Beschäftigten einen niederschwelligen Zugang zu betrieblichen Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen zu gewährleisten.


Hans-Böckler-Stiftung vom 03.12.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


AGB
©blende11/fotolia.com


07.06.2023

Verwahrentgelte vor dem BGH

Der vzbv ist vor den meisten Landgerichten mit seiner Auffassung durchgedrungen, dass Verwahrentgelte in AGB der Kreditinstitute unzulässig sind.

Verwahrentgelte vor dem BGH
Nico Schley
Nico Schley


06.06.2023

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Bislang war (und ist) die Rechtsprechung der Finanzgerichte sehr uneinheitlich, ob Schriftsätze von Steuerberatern, die nach dem 01.01.2023 bei den FG schriftlich oder per Fax eingereicht werden, aufgrund der Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) formunwirksam sind. Mit Beschluss vom 28.04.2023 (XI B 101/22) hat der BFH nun erstmals zur Streitfrage Stellung genommen.

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App