• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Beraterpraxis: Digitalisierung als Risiko und Chance

04.11.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

Beraterpraxis: Digitalisierung als Risiko und Chance

Beitrag mit Bild

Die Welt von morgen wird digital geprägt sein. Die Digitalisierung beschäftigt Unternehmen aller Branchen und Größen. Deshalb ist die heutige Beratung und Begleitung der Unternehmen ein schwieriger, herausfordernder und anspruchsvoller Prozess.

Die Welt von morgen wird digital geprägt sein. Die Digitalisierung beschäftigt Unternehmen aller Branchen und Größen. Deshalb ist die heutige Beratung und Begleitung der Unternehmen ein schwieriger, herausfordernder und anspruchsvoller Prozess.

Die Digitalisierung der Wirtschaft, der Gesellschaft und des täglichen Lebens ist nicht aufzuhalten. In der Industrie werden Maschinen miteinander vernetzt und kommunizieren untereinander. Aus den Nutzerdaten des Internets werden Kundenprofile abgeleitet, die eine personalisierte individuelle Ansprache und Bewerbung der einzelnen Kunden ermöglichen. Unternehmen müssen sich mit den Fragestellungen der Digitalisierung auseinandersetzen – und damit auch deren Berater.

Strategie der Berater ist entscheidend für Erfolg bei der Digitalisierung

Ein wirklich großer inhaltlicher Beratungsbedarf liegt zunächst noch darin, den Unternehmern klar zu machen, wobei es sich bei der Digitalisierung wirklich handelt und welche grundlegenden Veränderungen sie anstoßen müssen. Gemeinsam mit dem jeweiligen Unternehmen müssen individuelle „Schritt-für-Schritt-Lösungen“ erarbeitet werden. In jedem Handlungsfeld (Kunde, Geschäftsmodell, operative Exzellenz und Mensch) muss der Berater seinem Mandanten mit Rat und Tat als Partner zur Seite stehen.

Mehr erfahren

Was muss bei der Beratung im Vordergrund stehen, wo liegen die wesentlichen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft und was bedeutet die Digitalisierung für die Beratung betroffener Unternehmen? Prof. Dr. Arnold Weissman gibt in seinem Fachbeitrag „Herausforderungen der Digitalisierung aus Beratersicht“ wertvolle Antworten. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB Nr. 44 vom 04.11.2016, S. 2553 ff. sowie online unter DB1218201.


Weitere Meldungen


Podcast

FACHFRAGEN Podcast


21.03.2025

FACHFRAGEN: IU RCSMM – Knowledge Empowerment für verantwortungsvolles Marketing- & Medienmanagement

In Wahlkampfzeiten nutzen wir Medien intensiv – doch wissen wir, wie Inhalte finanziert werden? Welche Werbeinvestitionen Medien unterstützen und zur Vielfalt beitragen?

weiterlesen
FACHFRAGEN: IU RCSMM – Knowledge Empowerment für verantwortungsvolles Marketing- & Medienmanagement

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


21.03.2025

Beweislast in der Vergütungsfrage für Betriebsräte

Das BAG-Urteil zeigt, dass Arbeitgeber nicht ohne Weiteres bereits gezahlte Vergütungserhöhungen freigestellter Betriebsräte korrigieren können.

weiterlesen
Beweislast in der Vergütungsfrage für Betriebsräte

Meldung

©tanaonte/fotolia.com


20.03.2025

Britisches Steuersparmodell kann deutsche Abgaben nach sich ziehen

Das Urteil des BFH zeigt: Steuervergünstigungen im Ausland können in Deutschland eine Nachversteuerung auslösen.

weiterlesen
Britisches Steuersparmodell kann deutsche Abgaben nach sich ziehen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank