• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BEPS 7: Die ungewisse Zukunft des Handelsvertreters

21.09.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

BEPS 7: Die ungewisse Zukunft des Handelsvertreters

Beitrag mit Bild

Werden zukünftig konzerninterne Kommissionärs- und Handelsvertreter-Strukturen seltener als Konzern-Vertriebsstrukturen vorkommen bzw. gewählt werden?

Obwohl die BEPS 7-Implikationen wohl frühestens mit Wirkung von 2017 wirksam werden, geraten bestehende konzerninterne Vertriebsstrukturen in Form von Kommissionären und Handelsvertreter bereits heute zunehmend unter Druck.

Der BEPS 7-Report der OECD vom 05.10.2015 führt zu wesentlichen Änderungen der langjährigen Definition für das Vorliegen einer Vertreter-Betriebsstätte. Insofern verwundert es nicht, dass die Begründung einer Betriebsstätte (Betriebsstätten-Risiko dem Grunde nach) durch zahlreiche Steuerexperten aus Industrie, Finanzverwaltung, Lehre und Beratung derzeit intensiv und kritisch diskutiert wird.

Betriebsprüfungen werden sich verändern

Es ist auch insofern davon auszugehen, dass ein zunehmender Fokus von weltweiten Betriebsprüfungen in den nächsten Jahren insbesondere die Prüfung von Betriebstätten dem Grunde als auch der Höhe nach sein wird. Dies dürfte vor allem für bisher unschädliche und operativ übliche konzerninterne Vertriebsstrukturen wie Kommissionäre und Handelsvertreter gelten.

Konkrete Handlungsanweisungen für Konzerne

Der Beitrag „BEPS 7: Hat der Kommissionär/Handelsvertreter im Konzern ausgedient?“ von StB Stefan Waldens und StB/FBIStR Ina Sprenger diskutiert die sich bereits heute für multinationale Unternehmen auswirkenden Implikationen aus dem BEPS 7-Report und zeigt mögliche Handlungsalternativen auf. Sie finden den Aufsatz in DER BETRIEB vom 16.09.2016, Heft 37, Seite 2125 – 2130 sowie online unter DB1208733.


Weitere Meldungen


Meldung

©marketlan/123rf.com 


04.11.2025

Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Jede WP/vBP-Praxis muss unabhängig von Größe oder Mandaten eine Risikoanalyse zur Geldwäsche erstellen, dokumentieren und regelmäßig aktualisieren.

weiterlesen
Die Risikoanalyse nach § 5 Geldwäschegesetz

Rechtsboard

Gina Susann Kriwat / Stephan Sura


04.11.2025

BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Mit Urteil vom 30.10.2025 – 2 AZR 160/24 hat das BAG entschieden, dass es für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis i.S.d. § 15 Abs. 3 TzBfG keinen (etwa prozentualen) Regelwert gibt.

weiterlesen
BAG lehnt Regelwert für die Verhältnismäßigkeit einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis weiterhin ab

Meldung

sdecoret/123rf.com


04.11.2025

Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Ein neuer CCBE-Leitfaden zeigt, wie die Anwaltschaft generative KI sinnvoll, sicher und im Einklang mit den berufsrechtlichen Standards einsetzen kann.

weiterlesen
Leitlinien zur KI-Nutzung durch die Rechtsanwaltschaft

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank