• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • BAG zur Freistellung während der Kündigungsfrist

13.02.2025

Arbeitsrecht, Meldung

BAG zur Freistellung während der Kündigungsfrist

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der vom Arbeitgeber während der Kündigungsfrist freigestellt wird, nicht verpflichtet ist, bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um sich einen fiktiven Verdienst anrechnen zu lassen.

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei, unterlässt der Arbeitnehmer in der Regel nicht böswillig i. S. d. § 615 Satz 2 BGB anderweitigen Verdienst, wenn er nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingeht. Dies hat das BAG mit Urteil vom 12.02.2025 (5 AZR 127/24) klargestellt.

Darum ging es im Streitfall

Der Kläger war seit November 2019 als Senior Consultant beschäftigt und verdiente monatlich 6.440 Euro brutto. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis am 29.03.2023 zum 30.06.2023 und stellte den Kläger unwiderruflich unter Anrechnung von Resturlaub frei. Der Kläger klagte erfolgreich gegen die Kündigung. Dennoch verweigerte die Beklagte ihm die Gehaltszahlung für Juni 2023 mit der Begründung, er hätte sich schneller um eine neue Anstellung bemühen müssen.

Die Beklagte übersandte dem Kläger 43 Stellenangebote und argumentierte, er hätte sich frühzeitiger bewerben müssen. Da er dies erst Ende Juni tat, müsse er sich fiktiven Verdienst anrechnen lassen. Der Kläger hingegen machte geltend, dass er sich rechtzeitig arbeitssuchend gemeldet habe und eine frühere Bewerbung nicht verpflichtend sei.

Die Entscheidung des BAG

Das BAG bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen und stellte fest, dass die Beklagte durch die Freistellung in Annahmeverzug geraten sei. Sie sei daher zur Zahlung der vollen Vergütung verpflichtet. Eine Anrechnung fiktiven Verdienstes nach § 615 Satz 2 BGB komme nur in Betracht, wenn der Arbeitnehmer wider Treu und Glauben untätig bleibe.

Das BAG betonte, dass die Pflicht zur Schadensminderung nicht losgelöst von den Arbeitgeberpflichten betrachtet werden könne. Da die Beklagte nicht nachweisen konnte, dass eine Weiterbeschäftigung unzumutbar gewesen wäre, bestand für den Kläger keine Verpflichtung, bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist ein neues Arbeitsverhältnis einzugehen.


BAG vom 12.02.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©rawpixel/123rf.com


17.04.2025

Das Osterei im Steuerrecht

Ostern bringt nicht nur bunte Eier, sondern auch steuerliche Tücken mit sich. Denn je nachdem, woher das Ei kommt und wie es verzehrt wird, ändert sich der Umsatzsteuersatz.

weiterlesen
Das Osterei im Steuerrecht

Meldung

©agcreativelab/fotolia.com


17.04.2025

Kein Werbungskostenabzug für Umzug trotz Homeoffice-Zwang

Der BFH verneint den Werbungskostenabzug bei Umzug des Steuerpflichtigen wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers.

weiterlesen
Kein Werbungskostenabzug für Umzug trotz Homeoffice-Zwang

Meldung

©Piccolo/fotolia.com


16.04.2025

Mindestbesteuerung: EU-Richtlinie DAC 9 erlassen

Der Rat der EU hat Vorschriften zur Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen Steuerbehörden zur effektiven Mindestbesteuerung von Unternehmen erlassen.

weiterlesen
Mindestbesteuerung: EU-Richtlinie DAC 9 erlassen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank