• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung

14.08.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung

Beitrag mit Bild

© Aaron Amat / fotolia.com

Das IDW hat den IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345) aktualisiert.

Anlass zur Aktualisierung des IDW PS 345 waren die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, der in seiner neuen Fassung am 24.04.2017 bekannt gemacht wurde. Somit wurde Anhang 1 des Prüfungsstandards aktualisiert, der eine Übersicht über die Einzelregelungen des DCGK enthält. Bei dieser Gelegenheit wurden auch redaktionelle Anpassungen vorgenommen sowie Tz. 22 des IDW PS 345 aufgrund der Vorgaben im IDW EPS 350 n.F., Tz. 13 ff. zur Beurteilung der Prüfungspflicht von lageberichtsfremden Angaben überarbeitet.

Redaktionelle Korrekturen und Klarstellungen

Außerdem sind die Hinweise zur Erfüllung der Anforderungen an die Erklärung zur Unabhängigkeit nach Artikel 6 Abs. 2 Buchst. a EU-VO in der „Formulierungshilfe für eine Unabhängigkeitserklärung nach Nummer 7.2.1 des DCGK“ in Anhang 2 des IDW PS 345 angepasst worden. Ein abschließender Absatz stellt klar, dass die Abgabe der Unabhängigkeitserklärung nach Ziffer 7.2.1 des DCGK auch der Erklärung über die Unabhängigkeit nach Artikel 6 Abs. 2 Buchst. a EU-VO dienen kann. Dabei ist zu beachten, dass die Erklärung über die Unabhängigkeit nach Artikel 6 Abs. 2 Buchst. a EU-VO in den Prüfungsbericht aufzunehmen ist. IDW PS 345 wird in Heft 9/2017 der IDW Life veröffentlicht werden.

(IDW vom 11.08.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©vege/fotolia.com


10.11.2025

ZEW-Studie warnt: Mindeststeuer schwächt EU-Standorte

Die unkoordinierte Umsetzung der globalen Mindeststeuer führt zu erheblichen Kosten und Wettbewerbsnachteilen für europäische Unternehmen.

weiterlesen
ZEW-Studie warnt: Mindeststeuer schwächt EU-Standorte

Meldung

©MK-Photo/fotolia.com


10.11.2025

In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

In den zehn Branchen mit den größten Engpässen konnten insgesamt über 260.000 Stellen rechnerisch nicht besetzt werden.

weiterlesen
In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank