25.08.2020

Meldung, Wirtschaftsrecht

Auswirkungen der Regulierung auf Legal Tech

Beitrag mit Bild

©phonlamaiphoto/fotolia.com

Die Europäische Kommission führt derzeit eine Studie über die Auswirkungen der Regulierung auf die digitale Automatisierung von Rechtsdienstleistungen durch. Ziel der Studie ist es, den aktuellen Stand und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den digitalen Automatisierungsprozess zu bewerten. Gerade im Hinblick auf Legal Tech sollte sich die Anwaltschaft an der Studie beteiligen.

Im Rahmen dieser Studie wird unter digitaler Automatisierung oder auch Digital Automation die Einführung digitaler Technologien verstanden. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen zu verbessern, beginnend mit der Steigerung der Fähigkeiten der menschlichen Kompetenzen und Erfahrungen bis zur Automatisierung sich wiederholender/standardisierter Aufgaben.

KI, Big Data und IoT

Für die Studie werden alle fortschrittlichen Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data, Internet of Things usw. berücksichtigt. Die Standardtechnologien wie E-Mails, Textbearbeitungsanwendungen, Tabellenkalkulationen usw. sind nicht enthalten.

Legal Tech unter der Lupe

Die Studie mit dem Titel „Studie über die Auswirkungen der Regulierung auf die digitale Automatisierung Inanspruchnahme professioneller Dienstleistungen – Rechtsberatung“ richtet sich an Rechtsanwälte und wird durch eine Onlineumfrage durchgeführt. In geografischer Hinsicht erstreckt sich die Studie auf Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, England und Deutschland.

Die Studie ermittelt, inwieweit Rechtsanwälte in ihrem Berufsalltag digitale Hilfsmittel nutzen. Gefragt ist unter anderem, für welche Tätigkeiten sich Rechtsanwälte bereits solcher Hilfsmittel bedienen und in welchen Tätigkeitsbereichen eine vermehrte Nutzung solcher Hilfsmittel sinnvoll wäre. Darüber hinaus fragt die Studie die Teilnehmer, ob Berufsregelungen ein Hindernis für den digitalen Automatisierungsprozess darstellen.

Interessenträger können sich an der Onlineumfrage unter dem folgenden Link https://de.surveymonkey.com/r/Rech_DEU beteiligen.

(BRAK vom 21.08.2020/ Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Wirtschaftsrecht:
Owlit-Modul „Aktionsmodul Gesellschaftsrecht (Otto Schmidt)“


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign / fotolia.com


26.11.2025

Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Die EU-Kommission plant eine SFDR-Überarbeitung, um ESG-Offenlegungspflichten zu vereinfachen und ein neues Kategorisierungssystem für Finanzprodukte einzuführen.

weiterlesen
Reformvorschläge der EU-Kommission zur Offenlegungsverordnung

Meldung

©Bits and Splits/fotolia.com


26.11.2025

Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Mit der Veröffentlichung zusätzlicher Mustervermerke erweitert das IAASB die Anwendungshilfen für Nachhaltigkeitsprüfungen nach ISSA 5000.

weiterlesen
Beispiele für Prüfungsvermerke zu ISSA 5000

Meldung

imilian/123rf.com


25.11.2025

Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Die EU-Kommission hat ein digitales Tool veröffentlicht, mit dem Personen vertraulich und anonym mögliche Verstöße gegen das KI-Gesetz melden können.

weiterlesen
Neues EU-Whistleblower-Tool für KI-Verstöße

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank