• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Arbeitsunfall: Nächtlicher Sturz auf Dienstreise

01.03.2016

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitsunfall: Nächtlicher Sturz auf Dienstreise

Beitrag mit Bild

Die Toilette oder der Bettüberwurf stellen keine gefährliche Einrichtung dar, deshalb sind solche Stürze auch kein Arbeitsunfall.

Das Sozialgericht Düsseldorf hat die Klage eines Diplom-Ingenieurs gegen seine Berufsgenossenschaft auf Anerkennung eines nächtlichen Sturzes im Hotelzimmer als Arbeitsunfall abgewiesen.

Der Mann war auf einer Dienstreise nachts in seinem Hotelzimmer aufgestanden, um zur Toilette zu gehen. Er verhakte sich dabei mit beiden Füßen im Bettüberwurf und stürzte. Beim Sturz brach er sich einen Wirbelkörper. Die Berufsgenossenschaft lehnte eine Entschädigung ab, da das nächtliche Aufstehen dem so genannten eigenwirtschaftlichen Bereich zuzuordnen sei. Einer derartigen Sturzgefahr sei er auch in seinem privaten Lebensbereich regelmäßig ausgesetzt. Der Ingenieur wandte sich mit dem Argument dagegen, dass er sich bei Dienstreisen in unbekannter Umgebung aufhalte und hiermit eine besondere Gefahr verbunden sei.

Kein Erfolg vor dem SG

Das Sozialgericht Düsseldorf schloss sich mit Urteil vom 05.11.2015 (Az. S 31 U 427/14) nicht der Argumentation des Klägers an. Der Unfall habe keinen inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit gehabt. Die Nachtruhe im Hotelzimmer und die damit zusammenhängenden Verrichtungen würden grundsätzlich nicht mehr zum vom Versicherungsschutz umfassten Bereich gehören. Eine Ausnahme sei nicht ersichtlich. Wenn ein Unfall durch eine gefährliche Einrichtung ausgelöst werde, die der Versicherte wegen eines auswärtigen Dienstgeschäfts benutzen müsse, dann könne es sich um einen Arbeitsunfall handeln. Die Toilette oder der Bettüberwurf würden jedoch keine gefährliche Einrichtung des Hotelzimmers darstellen, selbst wenn der Kläger bei sich zu Hause keinen Bettüberwurf benutze.

(SG Düsseldorf, PM vom 25.02.2016 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Caroline Ruschen


05.11.2025

Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Das Familienheim ist für die familiäre Nachfolgeplanung von besonderer Bedeutung.

weiterlesen
Einlage des Familienheims in eine Ehegatten-GbR als steuerbefreite Schenkung

Meldung

©Travis/fotolia.com


05.11.2025

Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Ein neuer Gesetzentwurf verpflichtet Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen zur Meldung von Transaktionen an die Finanzbehörden.

weiterlesen
Stärkere Regulierung von Kryptowerten gebilligt

Meldung

©pattilabelle/fotolia.com


05.11.2025

So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Die Auszahlung und Höhe des Weihnachtsgeldes variieren stark je nach Branche, Region, Beschäftigungsform und Unternehmenspraxis.

weiterlesen
So ungleich wird das Weihnachtsgeld verteilt

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank