• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Arbeitskosten in der EU: Stundenlohn liegt zwischen 4,40 und 42 Euro

13.04.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitskosten in der EU: Stundenlohn liegt zwischen 4,40 und 42 Euro

Beitrag mit Bild

©GinaSanders/fotolia.com

Die Arbeitskosten pro Stunde lagen im Jahr 2016 in den EU-Mitgliedstaaten zwischen 4,40 und 42,0 Euro. Die niedrigsten Arbeitskosten lagen in Bulgarien und Rumänien, die höchsten in Dänemark und Belgien.

Im Jahr 2016 lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) in der Europäischen Union (EU) schätzungsweise bei 25,4 Euro und im Euroraum bei 29,8 Euro. Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Die niedrigsten Arbeitskosten pro Stunde wurden in Bulgarien (4,4 Euro), Rumänien (5,5 Euro), Litauen (7,3 Euro), Lettland (7,5 Euro), Ungarn (8,3 Euro) und Polen (8,6 Euro) verzeichnet und die höchsten in Dänemark (42,0 Euro), Belgien (39,2 Euro), Schweden (38,0 Euro), Luxemburg (36,6 Euro) und Frankreich (35,6 Euro).

Arbeitskosten nach Branchen

In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 26,6 Euro in der EU und 32,6 Euro im Euroraum, im Dienstleistungssektor bei 25,8 Euro bzw. 28,7 Euro und im Baugewerbe bei 23,3 Euro bzw. 26,1 Euro. In der hauptsächlich nichtgewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde im Jahr 2016 in der EU bei 26,6 Euro und im Euroraum bei 29,7 Euro.

Deutschland auf Rang sieben

Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2016 durchschnittlich 33,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Deutschland liegt damit innerhalb EU auf Rang sieben. Gemessen am EU-Durchschnitt von 25,70 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 30 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2016 durchschnittlich 38,70 Euro. Hier lag Deutschland im EU-Vergleich auf Rang vier. Eine Stunde Arbeit in der deutschen Industrie war damit 47 % teurer als im EU-Durchschnitt (26,40 Euro). Bei den marktbestimmten Dienstleistungen lag Deutschland mit Arbeitskosten von 30,50 Euro pro Arbeitsstunde europaweit auf dem neunten Platz.

Arbeitskosten im Jahr 2016 um 2,5 % gestiegen

In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr kalenderbereinigt um 2,5 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, erhöhten sich damit die Kosten für Bruttoverdienste um 2,3 %, die Lohnnebenkosten um 3,4 %.

(Eurostat, PM vom 06.04.2017/ Destatis, PM vom 11.04.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


27.10.2025

Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses

Die Sonderabschreibung ist nur zulässig, wenn durch eine Baumaßnahme tatsächlich neuer Wohnraum geschaffen und der Wohnungsbestand erhöht wird.

weiterlesen
Keine Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau eines Einfamilienhauses

Meldung

©Kzenon/fotolia.com


27.10.2025

BFH: Keine Steuervergünstigung für Pflegezusatzversicherung

Beiträge zur privaten Pflegezusatzversicherung sind nicht als Sonderausgaben abziehbar, da sie über die gesetzlich vorgesehene Basisabsicherung hinausgehen.

weiterlesen
BFH: Keine Steuervergünstigung für Pflegezusatzversicherung

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com


24.10.2025

Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem neuesten Urteil die Position von Arbeitnehmerinnen im Kampf gegen Entgeltdiskriminierung gestärkt.

weiterlesen
Entgelttransparenz: BAG kippt Hürde für Klage auf Gleichstellung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank