• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Arbeitskosten in der EU: Stundenlohn liegt zwischen 4,40 und 42 Euro

13.04.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitskosten in der EU: Stundenlohn liegt zwischen 4,40 und 42 Euro

Beitrag mit Bild

©GinaSanders/fotolia.com

Die Arbeitskosten pro Stunde lagen im Jahr 2016 in den EU-Mitgliedstaaten zwischen 4,40 und 42,0 Euro. Die niedrigsten Arbeitskosten lagen in Bulgarien und Rumänien, die höchsten in Dänemark und Belgien.

Im Jahr 2016 lagen die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der gesamten Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung) in der Europäischen Union (EU) schätzungsweise bei 25,4 Euro und im Euroraum bei 29,8 Euro. Hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich jedoch deutliche Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Die niedrigsten Arbeitskosten pro Stunde wurden in Bulgarien (4,4 Euro), Rumänien (5,5 Euro), Litauen (7,3 Euro), Lettland (7,5 Euro), Ungarn (8,3 Euro) und Polen (8,6 Euro) verzeichnet und die höchsten in Dänemark (42,0 Euro), Belgien (39,2 Euro), Schweden (38,0 Euro), Luxemburg (36,6 Euro) und Frankreich (35,6 Euro).

Arbeitskosten nach Branchen

In der Industrie lagen die Arbeitskosten pro Stunde bei 26,6 Euro in der EU und 32,6 Euro im Euroraum, im Dienstleistungssektor bei 25,8 Euro bzw. 28,7 Euro und im Baugewerbe bei 23,3 Euro bzw. 26,1 Euro. In der hauptsächlich nichtgewerblichen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen die Arbeitskosten pro Stunde im Jahr 2016 in der EU bei 26,6 Euro und im Euroraum bei 29,7 Euro.

Deutschland auf Rang sieben

Arbeitgeber des deutschen Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2016 durchschnittlich 33,40 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Deutschland liegt damit innerhalb EU auf Rang sieben. Gemessen am EU-Durchschnitt von 25,70 Euro zahlten deutsche Arbeitgeber 30 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2016 durchschnittlich 38,70 Euro. Hier lag Deutschland im EU-Vergleich auf Rang vier. Eine Stunde Arbeit in der deutschen Industrie war damit 47 % teurer als im EU-Durchschnitt (26,40 Euro). Bei den marktbestimmten Dienstleistungen lag Deutschland mit Arbeitskosten von 30,50 Euro pro Arbeitsstunde europaweit auf dem neunten Platz.

Arbeitskosten im Jahr 2016 um 2,5 % gestiegen

In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr kalenderbereinigt um 2,5 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, erhöhten sich damit die Kosten für Bruttoverdienste um 2,3 %, die Lohnnebenkosten um 3,4 %.

(Eurostat, PM vom 06.04.2017/ Destatis, PM vom 11.04.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©kamasigns/fotolia.com


17.09.2025

BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Die BaFin muss laut VG Frankfurt/M. die von 2011 bis 2014 erhobenen Bankenabgaben zurückzahlen, da der Verwendungszweck entfallen ist.

weiterlesen
BaFin: Rückzahlung der Bankenabgabe

Meldung

imilian/123rf.com


17.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

© diyanadimitrova/fotolia.com


16.09.2025

Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Dachflächenvermietung für Photovoltaik führt nicht zur Betriebsaufspaltung, wenn die Stromerzeugung im Gesamtunternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt.

weiterlesen
Betriebsaufspaltung: Photovoltaik und Dachflächenvermietung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank