• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Arbeitsbereitschaft beweisen – das geht zu weit

16.08.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Arbeitsbereitschaft beweisen – das geht zu weit

Beitrag mit Bild

©Zerbor/fotolia.com

Ein Taxiunternehmen kann von einem bei ihm als Arbeitnehmer beschäftigten Taxifahrer nicht verlangen, während des Wartens auf Fahrgäste alle drei Minuten eine Signaltaste zu drücken, um seine Arbeitsbereitschaft zu dokumentieren. Das hat das Arbeitsgericht Berlin klargestellt.

Ein Taxifahrer hatte seinen Arbeitgeber auf Arbeitsvergütung in Höhe des Mindestlohns für sogenannte Standzeiten verklagt. Das Taxameter des vom Taxifahrer genutzten Taxis hat die Besonderheit, dass nach einer Standzeit von drei Minuten ein akustisches Signal ertönt. Der Fahrer hat nach dem Ertönen des Signals 10 Sekunden Zeit, eine Taste zu drücken.

Alle drei Minuten ein Signal

Drückt er diesen Knopf, wird seine Standzeit vom Taxameter als Arbeitszeit aufgezeichnet. Drückt er den Knopf nicht, wird die darauf folgende Standzeit nicht als Arbeitszeit, sondern als unbezahlte Pausenzeit erfasst. Der Taxifahrer meint, ihm sei das Betätigen der Signaltaste nicht zumutbar und auch nicht immer möglich gewesen. Das verklagte Taxiunternehmen war nur bereit, die vom Zeiterfassungssystem als Arbeits- oder Bereitschaftszeit erfasste Zeit zu vergüten.

Bereitschaftsdienst ist mindestlohnpflichtig

Das Arbeitsgericht Berlin hat dem Taxifahrer mit Urteil vom 10.08.2017 (41 Ca 12115/16)  überwiegend Recht gegeben. Standzeiten und sonstige Zeiten, in denen ein Taxifahrer bereit sei, einen Fahrauftrag auszuführen, seien Arbeitsbereitschaft oder jedenfalls Bereitschaftsdienst und deshalb mindestlohnpflichtig.

Übermäßige Überwachung ist verboten

Die vom Taxiunternehmen getroffene Regelung bezüglich des Signalknopfes verstoße gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dieses verbiete eine unverhältnismäßige Erfassung von Daten des Taxifahrers. Das Interesse des Arbeitgebers, die Arbeitsbereitschaft des Taxifahrers zu kontrollieren, erfordere keine so enge zeitliche Überwachung. Abgewiesen hat das Arbeitsgericht die Klage allerdings im Umfang der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen. Der Taxifahrer sei verpflichtet gewesen, diese einzuhalten. Dies sei ihm auch möglich gewesen, da er den Beginn und die Dauer der Ruhepausen selbst bestimmen konnte.

(LArbGBerlin-Brandenburg, PM vom 15.08.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©wsf-f/fotolia.com


30.04.2025

Keine Vollziehung durch Abtretung während des Aussetzungsverfahrens

Eine Vollziehungsmaßnahme in Form der Abtretung von Steuerforderungen ist unzulässig, solange das Gericht über die Aussetzung entscheidet.

weiterlesen
Keine Vollziehung durch Abtretung während des Aussetzungsverfahrens

Meldung

©macrostud/123rf.com


30.04.2025

Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung online

Mit dem anonymen Hinweisgebersystem verfolgt Niedersachsen das Ziel, Steuerhinterziehung konsequenter zu bekämpfen und die Gerechtigkeit im Steuersystem zu stärken.

weiterlesen
Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung online

Steuerboard

Raphael Baumgartner / Michael Forchhammer


29.04.2025

Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- bzw. Konzerndarlehen

Das FG Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 16.04.2024 (8 K 8073/22) über das Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- und Konzerndarlehen (§ 8b Abs. 3 Satz 4 ff. KStG) eine Entscheidung verkündet, die gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten von besonderer Bedeutung ist.

weiterlesen
Abzugsverbot für Teilwertabschreibungen auf Gesellschafter- bzw. Konzerndarlehen

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank