19.10.2015

Betriebswirtschaft, Meldung

APAReG in erster Lesung im Bundestag beraten

Beitrag mit Bild

Der Deutsche Bundestag hat den Regierungsentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) Ende letzter Woche in erster Lesung ohne Aussprache beraten; eine öffentliche Anhörung wurde beschlossen.

Der Deutsche Bundestag hat den Regierungsentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) Ende letzter Woche in erster Lesung ohne Aussprache beraten; eine öffentliche Anhörung wurde beschlossen.

Danach wurde der Regierungsentwurf (BT-Drucks. 18/6282) an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie (federführend), den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz sowie den Haushaltsausschuss überwiesen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat die Durchführung einer öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReg) am 2. November 2015 beschlossen. Die Anhörung wird live im Internet und im Parlamentsfernsehen übertragen. WPK-Präsident Gerhard Ziegler wird von Seiten der Wirtschaftsprüferkammer als Sachverständiger an der Anhörung teilnehmen.

(WPK / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

© Calado/fotolia.com


14.11.2025

BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Ein neues BAG-Urteil stärkt den Schutz befristet Beschäftigter und betont die unmittelbare Wirkung unionsrechtlich geprägter Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht.

weiterlesen
BAG stärkt befristet Beschäftigte: Tarifnorm verstößt gegen Diskriminierungsverbot

Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com


14.11.2025

BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Der BGH hat klargestellt, dass Ansprüche von Aktionären, die auf einer Täuschung beim Aktienkauf beruhen, insolvenzrechtlich nachrangig sind.

weiterlesen
BGH stuft Ansprüche von Wirecard-Aktionären als nachrangig

Steuerboard

Marcus Niermann / Oskar Meyn


13.11.2025

BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Die deutsche Ersatzerbschaftsteuer fingiert alle 30 Jahre den Übergang des Vermögens einer Familienstiftung auf die nächste Generation (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG).

weiterlesen
BFH: Keine Rechtsfähigkeit einer Schweizer Stiftung mit Verwaltungssitz in Deutschland – damit auch keine Erbersatzsteuer

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank