• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Anstieg der Subventionen und Steuervergünstigungen

07.09.2017

Meldung, Steuerrecht

Anstieg der Subventionen und Steuervergünstigungen

Beitrag mit Bild

©Marco2811/fotolia.com

Die Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes werden bis 2018 stark ansteigen. Ûnter anderem profitieren Erwerber von Betrieben und Anteilen an Kapitalgesellschaften im Erb- oder Schenkungsfall von der Steuervergünstigung nach § 13a Erbschaftsteuergesetz.

Wie aus dem von der Bundesregierung als Unterrichtung (18/13456) vorgelegten Bericht über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2015 bis 2018 hervorgeht, wird mit einem Anstieg der Gesamtsumme von 20,9 Mrd. im Jahr 2015 auf 25,2 Mrd. im Jahr 2018 gerechnet. Insgesamt seien elf Finanzhilfen neu eingeführt werden. Das Anwachsen der Subventionssumme beruhe auf Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Breitbandausbau, energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz. Die Summe der Steuervergünstigungen steigt nach diesen Angaben nur leicht von 15,4 Mrd. Euro im Jahr 2015 auf 16,1 Mrd. im Jahr 2018. 53,1 Prozent aller Subventionen gehen an die gewerbliche Wirtschaft. Hinzu kommen 10,74 Mrd. Euro Finanzhilfen, die von den Bundesländern (zum Teil als Kredite) gewährt werden.

5,7 Milliarden Euro Steuervergünstigung für Unternehmer

Im Erb- oder Schenkungsfall profitieren Erwerber von Betrieben und Anteilen an Kapitalgesellschaften von der Steuervergünstigung nach § 13a ErbStG. Diese allerdings nur die Länderkassen belastende Steuervergünstigung hat ein Volumen von 5,7 Milliarden Euro. Knapp 4 Milliarden Euro macht der ermäßigte Steuersatz für kulturelle und andere Leistungen aus. Davon entfallen gut 2 Milliarden auf den Bund. Die Steuerfreiheit für Schichtzuschläge macht knapp 3 Milliarden Euro aus, davon eine Milliarde zu Lasten des Bundes. 871 Millionen Euro Steuerausfälle beim Bund und gut 2 Milliarden Euro insgesamt macht die Steuerermäßigung für Renovierungsaufwand aus.

(Dt. Bundestag, hib vom 06.09.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadenersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadenersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank