• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Alternativen für die Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten?

07.05.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Alternativen für die Bilanzierung von Eigenkapitalinstrumenten?

Beitrag mit Bild

©macgyverhh/fotolia.com

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat einen Fragebogen zur Konsultation herausgegeben. Darin wird die derzeitige Bilanzierung bestimmter Eigenkapitalinstrumente unter IFRS thematisiert.

Im Fokus stehen Eigenkapital- und eigenkapitalähnliche Instrumente, die langfristig gehalten werden. Deren Bewertung (inkl. Ausweis von Wertänderungen) gemäß IFRS 9 wird hinterfragt, und es wird zugleich eine abweichende Bilanzierung bzw. Bewertung in die Diskussion gebracht. Zusätzlich hat EFRAG ein Hintergrundpapier veröffentlicht, in dem der Grund dieser Befragung – eine Anfrage der EU-Kommission – sowie bisherige Bedenken und mögliche Bewertungsalternativen in Bezug auf die derzeitige IFRS-Bilanzierung solcher Eigenkapitalinstrumente dargestellt sind.

Der Fragebogen kann – entweder vollständig oder in Teilen – bis 05.07.2019 online hier beantwortet werden.

(DRSC vom 07.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©pixbox77/fotolia.com


01.12.2023

Industrie-Investitionen in Klimaschutz 74 % gestiegen

Die Investitionen der Industrie sind binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt vor dem Start der Weltklimakonferenz am 30.11.2023 mitteilt.

weiterlesen
Industrie-Investitionen in Klimaschutz 74 % gestiegen

Meldung

©alimyakubov/fotolia.com


01.12.2023

EuGH zum Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz

Eine Gemeinde in Belgien verbot einer Mitarbeiterin, im Dienst ein Kopftuch zu tragen. Der EuGH stellte klar, dass ein solches Verbot erlaubt ist.

weiterlesen
EuGH zum Tragen religiöser Zeichen am Arbeitsplatz

Meldung

©Gehkah/fotolia.com


30.11.2023

BFH schafft Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung

Der BFH hat sich mit dem Anonymitätsgrundsatz und dem Überdenkungsverfahren in der schriftlichen Steuerberaterprüfung befasst.

weiterlesen
BFH schafft Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Steuerberaterprüfung

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank