• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Alternative Bilanzierungsansätze für Pensionspläne

17.05.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Alternative Bilanzierungsansätze für Pensionspläne

Beitrag mit Bild

©VRD/fotolia.com

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat ein aktuelles Diskussionspapier „Accounting for Pensions Plans with an Asset-Return Promise“ veröffentlicht. Darin werden alternative Bilanzierungsansätze für Pensionspläne mit einer Rendite- und Mindestgarantiezusage vorgestellt.

Das EFRAG-Diskussionspapier erörtert neben der aktuellen Bilanzierungsweise drei Alternativen anhand eines Zahlenbeispiels. Diese Alternativen sind (1) der Capped-Asset-Return-Ansatz, (2) der Fair-Value-Based-Ansatz und (3) der Fulfilment-Value-Ansatz. Darüber hinaus bewertet das Diskussionspapier die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze anhand der qualitativen Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen.

Stellungnahmen zur Evaluierung der alternativen Bilanzierungsansätze und zu den Fragen im Diskussionspapier können bis zum 15.11.2019 bei EFRAG eingereicht werden.

(DRSC vom 16.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Rechtsboard

Jacek Kielkowski, Oliver Zöll


29.08.2025

Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung zur vergleichsweisen Abdingbarkeit des Art. 15 DSGVO

weiterlesen
Alles hat ein Ende – auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch

Meldung

©interstid/fotolia.com


29.08.2025

Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Eine Anlegerin wollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für ihre Verluste mit Wirecard-Aktien verantwortlich machen und scheiterte.

weiterlesen
Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com


29.08.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank