• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Aktualisierte Basistaxonomie 2020 als ESEF-Verordnung übernommen

31.12.2020

Betriebswirtschaft, Meldung

Aktualisierte Basistaxonomie 2020 als ESEF-Verordnung übernommen

Beitrag mit Bild

©Sergey Nivens/123rtf.com

Die ESEF-Verordnung wird in die für ESEF zu verwendende neue Fassung der Basistaxonomie 2020 der ESMA übernommen. Das Taxonomie-Update 2020 gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2021 beginnen.

Am 18.12.2020 wurde die dritte Version der delegierten Verordnung (EU) 2020/1989  der EU-Kommission vom 06.11.2020 zur Ergänzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Spezifikation eines einheitlichen elektronischen Berichtsformats (ESEF) im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Diese Verordnung ändert die bisherige Fassung der Verordnung (EU) 2019/815 vom 16.12.2019. Hiermit wird die für ESEF zu verwendende neue Fassung der Basistaxonomie der ESMA übernommen. Sie basiert nunmehr auf der im März 2020 von der IFRS-Stiftung veröffentlichten jährlichen Aktualisierung 2020 der IFRS-Taxonomie.

Ab wann gilt die Basistaxonomie 2020?

Das Taxonomie-Update 2020 gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2021 beginnen. Den Emittenten ist es jedoch gestattet, die Basistaxonomie 2020 bereits auf Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01.01.2020 beginnen.

Regelmäßige Aktualisierung ist Pflicht

Die für ESEF zu verwendende Basistaxonomie wird von ESMA entwickelt und baut auf der Taxonomie der IFRS-Stiftung auf bzw. ist eine Erweiterung derselben. Die IFRS-Stiftung aktualisiert die IFRS-Taxonomie alljährlich, um u. a. der Herausgabe neuer IFRS oder der Änderung bestehender IFRS, der Analyse der in der Praxis üblichen Angaben oder allgemeinen inhaltlichen oder technischen Verbesserungen der IFRS-Taxonomie Rechnung zu tragen. Um den jährlichen Aktualisierungen der IFRS-Taxonomie Rechnung zu tragen, werden auch die technischen Regulierungsstandards regelmäßig aktualisiert.

(DRSC vom 18.12.2020/Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

sdecoret/123rf.com


15.10.2025

Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Die die Krankenstände verharren auf einem hohen Niveau. KI könnte Arbeitsbelastungen reduzieren und die Gesundheit stärken.

weiterlesen
Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Meldung

ilixe48/123rf.com


15.10.2025

Belastungsprobe für D&O-Markt

Ein Mix aus immensen Schadenersatzzahlungen, explodierenden Anwaltskosten sowie zunehmenden Insolvenzen könnte bald eine harte Marktphase in der D&O-Versicherung auslösen.

weiterlesen
Belastungsprobe für D&O-Markt

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


14.10.2025

EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket

Mit der Positionierung des JURI-Ausschusses konkretisiert sich die Entbürokratisierungsagenda der EU – mit weitreichenden Folgen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

weiterlesen
EU-Rechtsausschuss positioniert sich zum Omnibus-Paket

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank