• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41

31.05.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41

Beitrag mit Bild

©adrian_ilie825/fotolia.com

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat den Entwurf ED/2019/2 Annual Improvements to IFRS Standards (2018 – 2020) – Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41 veröffentlicht.

Die Änderungsvorschläge betreffen:

  • IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS: In Textziffer D16(a) wird vorgeschlagen, die Anwendung der Regelungen zur Bewertung kumulierter Umrechnungsdifferenzen bei Tochtergesellschaften zu erleichtern.
  • IFRS 9 Finanzinstrumente: Es soll klargestellt werden, welche Gebühren bei dem sog. „10 %-Test“ nach IFRS 9.B.3.3.6 einzubeziehen sind.
  • IFRS 16 Leasingverhältnisse: Im erläuternden Beispiel 13 zum IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ soll die Darstellung der Erstattung von Mietereinbauten durch den Leasinggeber entfernt werden. Damit sollen mögliche Missverständnisse vermieden werden, die sich aus der Darstellung von Leasinganreizen ergeben könnten.
  • IAS 41 Landwirtschaft: Das IASB schlägt vor, die Vorschriften in Textziffer 22 zur Fair Value Bewertung an die Vorschriften in IFRS 13 anzugleichen.

Weitergehende Informationen stehen auf der Internetseite des IASB zur Verfügung. Stellungnahmen werden bis zum 20.08.2019 entgegen genommen.

(WPK vom 28.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com


01.07.2025

IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Die IFRS-Leitlinien liefern praktische Hinweise für eine transparente, zielgerichtete Klimaberichterstattung im Einklang mit IFRS S2.

weiterlesen
IFRS-Leitlinien zur Berichterstattung über Klimatransformationspläne

Meldung

©peshkova/123rf.com


01.07.2025

Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Obwohl 72 % der Beschäftigten regelmäßig KI nutzen, fühlen sich nur 36 % ausreichend vorbereitet. Ein Appell an Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.

weiterlesen
Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Meldung

©dogfella/123rf.com


30.06.2025

Säumniszuschläge trotz Insolvenz

Auch in der Insolvenz gilt: Ohne besondere Billigkeitsgründe bleibt es beim hälftigen Erlass von Säumniszuschlägen.

weiterlesen
Säumniszuschläge trotz Insolvenz

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank