• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41

31.05.2019

Betriebswirtschaft, Meldung

Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41

Beitrag mit Bild

©adrian_ilie825/fotolia.com

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat den Entwurf ED/2019/2 Annual Improvements to IFRS Standards (2018 – 2020) – Änderungsvorschläge an IFRS 1, IFRS 9, IFRS 16 und IAS 41 veröffentlicht.

Die Änderungsvorschläge betreffen:

  • IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS: In Textziffer D16(a) wird vorgeschlagen, die Anwendung der Regelungen zur Bewertung kumulierter Umrechnungsdifferenzen bei Tochtergesellschaften zu erleichtern.
  • IFRS 9 Finanzinstrumente: Es soll klargestellt werden, welche Gebühren bei dem sog. „10 %-Test“ nach IFRS 9.B.3.3.6 einzubeziehen sind.
  • IFRS 16 Leasingverhältnisse: Im erläuternden Beispiel 13 zum IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ soll die Darstellung der Erstattung von Mietereinbauten durch den Leasinggeber entfernt werden. Damit sollen mögliche Missverständnisse vermieden werden, die sich aus der Darstellung von Leasinganreizen ergeben könnten.
  • IAS 41 Landwirtschaft: Das IASB schlägt vor, die Vorschriften in Textziffer 22 zur Fair Value Bewertung an die Vorschriften in IFRS 13 anzugleichen.

Weitergehende Informationen stehen auf der Internetseite des IASB zur Verfügung. Stellungnahmen werden bis zum 20.08.2019 entgegen genommen.

(WPK vom 28.05.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)

Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Betriebswirtschaft:
Owlit-Modul „Bilanzrecht (Bundesanzeiger Verlag)“


Weitere Meldungen


Meldung

©HNFOTO/fotolia.com


09.05.2025

Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadenersatz

Das BAG-Urteil zeigt: Selbst scheinbar harmlose Datenweitergaben im Konzern können DSGVO-widrig sein, wenn sie über das Vereinbarte hinausgehen.

weiterlesen
Datenschutzverstoß im Konzern: Arbeitnehmer erhält Schadenersatz

Meldung

fabrikacrimea/123rf.com


09.05.2025

Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Das VSME-Projekt zeigt, wie regulatorische Anforderungen für KMU praxistauglich gestaltet werden können – sofern Klarheit, Unterstützung und digitale Vereinfachungen Hand in Hand gehen.

weiterlesen
Weniger Bürokratie, mehr Wirkung: EFRAG treibt VSME-Standard voran

Meldung

© DOC RABE Media/fotolia.com


08.05.2025

Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Ein Kfz-Meistertitel allein begründet keine freiberufliche ingenieurähnliche Tätigkeit im Sinne des Einkommensteuergesetzes, so der BFH.

weiterlesen
Ingenieurähnliche Tätigkeit: Anforderungen an Freiberuflichkeit bleiben hoch

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank