• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Änderung an IAS 1: Langfristige Schulden mit Covenants

22.11.2021

Betriebswirtschaft, Meldung

Änderung an IAS 1: Langfristige Schulden mit Covenants

Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt

©ferkelraggae/fotolia.com

Der IASB hat am 19.11.2021 den Entwurf ED/2021/9 Non-current Liabilities with Covenants (Proposed amendments to IAS 1) veröffentlicht. Es geht um Änderungen an IAS 1 (Langfristige Schulden mit Covenants).

Im Januar 2020 veröffentlichte der IASB Änderungen an IAS 1 zur Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig. Als Reaktion auf die Rückmeldungen und Anfragen einiger Stakeholder veröffentlichte das IFRS Interpretations Committee im Dezember 2020 eine vorläufige Agendaentscheidung. Die Rückmeldungen auf diese vorläufige Agendaentscheidung ergaben wiederum neue Erkenntnisse, die der IASB bei der Entwicklung der Änderungen 2020 nicht berücksichtigt hatte.

Ausweisvorschriften für langfristige Schulden mit Covenants

Im Entwurf schlägt der IASB vor, dass, wenn das Recht, die Erfüllung einer Schuld um mindestens 12 Monate zu verschieben, davon abhängt, dass das Unternehmen nach dem Berichtszeitraum Bedingungen zu erfüllen hat, diese Bedingungen keinen Einfluss darauf haben, ob das Recht auf Verschiebung der Erfüllung am Ende des Berichtszeitraums bestand. Darüber hinaus schlägt der IASB zusätzliche Angaben sowie gesonderte Ausweisvorschriften für langfristige Schulden mit Covenants vor.

Mit den Änderungsvorschlägen soll die Klassifizierung von Schulden klargestellt werden, für die bestimmte Kreditbedingungen (Covenants) vereinbart sind, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt überprüft werden. Damit ist beispielweise die Klassifizierung von Schulden im Falle von Covenants angesprochen, die erst zu einem zukünftigen Zeitpunkt (z.B. zu einem künftigen Quartalsstichtag) zu erfüllen sind.

Zum Erstanwendungszeitpunkt

Der Entwurf soll die vom IASB im Januar 2020 veröffentlichten Änderungen an IAS 1 zur Klassifizierung von Schulden als kurz- bzw. langfristig ergänzen. Dementsprechend schlägt der IASB vor, den Erstanwendungszeitpunkt der im Januar 2020 veröffentlichten Änderungen an IAS 1 zu verschieben.

Stellungnahmen zum Entwurf werden vom IASB bis zum 21.03.2022 erbeten.


DRSC vom 19.11.2021 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


AGB
©blende11/fotolia.com


07.06.2023

Verwahrentgelte vor dem BGH

Der vzbv ist vor den meisten Landgerichten mit seiner Auffassung durchgedrungen, dass Verwahrentgelte in AGB der Kreditinstitute unzulässig sind.

Verwahrentgelte vor dem BGH
Nico Schley
Nico Schley


06.06.2023

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Bislang war (und ist) die Rechtsprechung der Finanzgerichte sehr uneinheitlich, ob Schriftsätze von Steuerberatern, die nach dem 01.01.2023 bei den FG schriftlich oder per Fax eingereicht werden, aufgrund der Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) formunwirksam sind. Mit Beschluss vom 28.04.2023 (XI B 101/22) hat der BFH nun erstmals zur Streitfrage Stellung genommen.

Zur verpflichtenden Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab 01.01.2023

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App