21.01.2016

Betriebswirtschaft, Meldung

500 Mio. für innovative Unternehmen

500 Mio. für innovative Unternehmen

„Innovationskraft schafft Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Die Finanzierung von Innovationen birgt naturgemäß Risiko. Dieses schultern die EU, der EIF, die Finanzierungspartner und die KfW jetzt gemeinsam, so dass gute Ideen von mutigen Unternehmern leichter und günstiger realisiert werden können“, sagt Dr. Ingrid Hengster, Mitglied des Vorstands der KfW.

Innovative Unternehmen werden 2016 noch besser gefördert: Eine gemeinsame Initiative von EU, EIF und KfW zugunsten von innovativen Unternehmen ermöglicht den Unternehmerkredit Plus mit einem Zusagevolumen von 500 Mio. Euro.

Das seit 1. Dezember 2014 in einer Pilotphase laufende Programm „Unternehmerkredit Plus“ für innovative Unternehmen wird weiter durch die KfW angeboten. Das Besondere an dem Programm: KfW und der Europäische Investitionsfonds (EIF) übernehmen gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) 50 % des Kreditrisikos der durchleitenden Finanzierungspartner und erleichtern ihnen so die Kreditvergabe. Für den Unternehmerkredit Plus steht bis 31.12.2017 ein Garantievolumen von 125 Mio. EUR bereit, was einem Zusagevolumen von 500 Mio. EUR entspricht.

Innovative KMU und Freiberufler profitieren

Die Zielgruppe bleibt unverändert: Etablierte innovative mittelständische Unternehmen und Freiberufler erhalten die besonders günstigen Finanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel, max. 7,5 Mio. Euro pro Vorhaben. „Innovative“ Unternehmen im Sinne des Programms müssen mindestens eines von mehreren Kriterien erfüllen; beispielsweise: Das Unternehmen hat in den letzten 24 Monaten ein Patent angemeldet. Anträge können interessierte Unternehmen ab sofort bei den Finanzierungspartnern der KfW einreichen. Durch die Unterstützung der Europäischen Union kann die KfW die ohnehin vergünstigten Zinsen noch einmal verbilligen. So werden Zinssätze in der besten Preisklasse ab 1, 00 % angeboten.

(KfW, PM vom 15.01.2016/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


sustainability, Nachhaltigkeit, ESG
©peterschreibermedia/123rf.com


27.09.2023

Deutsche Fassung der ESRS: Erste sprachliche Analyse

Das DRSC hat – auf Grundlage einer Anfrage des Bundesjustizministeriums – eine Befragung verschiedener Stakeholder, insbesondere ESRS-Anwender, durchgeführt.

Deutsche Fassung der ESRS: Erste sprachliche Analyse

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank + App