• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EuGH-Urteil zu Pirate-Bay: Filesharing endgültig illegal?

23.06.2017

Meldung, Wirtschaftsrecht

EuGH-Urteil zu Pirate-Bay: Filesharing endgültig illegal?

Beitrag mit Bild

©jamdesign/fotolia.com

Die Bereitstellung und das Betreiben einer Online-Filesharing-Plattform wie „The Pirate Bay“ kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Dies entschied der EuGH am 14.06.2017 in seinem zweiten „Stichting-Brein“-Urteil (Rs. C‑610/15) in Fortführung seiner bisherigen Rechtsprechung zur Auslegung der Urheberrechtsrichtlinie.

Dem Fall lag das Begehren der Klägerin der niederländischen Stiftung Stichting Brein zugrunde, Internetprovidern aufzuerlegen, die IP- Adressen der Online-Filesharing-Plattform „The Pirate Bay“ und damit den Zugang zu dieser zu sperren. Der EuGH stellt – unter Bezugnahme auf die frühere Rechtsprechung – klar, dass der Begriff der „öffentlichen Wiedergabe“ des Art. 3 Abs. 1 der o.g. Richtlinie auch das Bereitstellen und Betreiben einer File-Sharing-Plattform im Internet umfasst, die durch das Auflisten und Kategorisieren von Metadaten zu geschützten Werken und das Anbieten einer Suchmaschine den Nutzern das Auffinden der Werke ermöglicht.

Wann liegt eine öffentliche Widergabe vor?

Eine Wiedergabe liegt also vor, obwohl die Website selbst keine geschützten Werke enthält. Die Voraussetzung der „Handlung der Wiedergabe“ sei zum einen grundsätzlich mit jeder Handlung gegeben, mit der ein Nutzer in voller Kenntnis der Sachlage seinen Kunden Zugang zu geschützten Werken gewährt. „Öffentlich“ beinhalte dabei neben dem Überschreiten einer Mindestschwelle hinsichtlich der Personenanzahl die tatsächliche öffentliche Wiedergabe, die aufgrund der zahlreichen Nutzungen der streitgegenständlichen Plattform gegeben sei.

(DAV, EiÜ vom 21.06.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Meldung

© Jamrooferpix / fotolia.com


02.07.2025

EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Die EU-Kommission schlägt ein neues Klimaziel von 90% weniger Emissionen bis 2040 vor – ein ambitionierter Plan, der jedoch erhebliche Zweifel an Umsetzbarkeit aufwirft.

weiterlesen
EU-Klimagesetz: Neues Zwischenziel für 2040

Meldung

©stadtratte/fotolia.com


02.07.2025

BFH: Verzögerter Erbschein schützt nicht vor Zinslast

Der BFH hat entschieden, dass auch lange Erbscheinverfahren über Jahre keinen Erlass von Nachzahlungszinsen rechtfertigen.

weiterlesen
BFH: Verzögerter Erbschein schützt nicht vor Zinslast

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank