• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neue Anwendungshinweise zum IESBA Code of Ethics

26.05.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Neue Anwendungshinweise zum IESBA Code of Ethics

Beitrag mit Bild

©adiruch/fotolia.com

Der Ethikkodex der IESBA will Gefährdungen bei der Wahrung der allgemeinen Berufspflichten von professional Accountants entgegentreten. Nun ist eine öffentliche Konsultation zu neuen Anwendungshinweisen zur kritischen Grundhaltung und zur Ausübung von pflichtgemäßem Ermessen gestartet.

Professional Accountants sollen die Gefahren erkennen, einordnen und mit wirksamen Schutzmaßnahmen Gefährdungen ggf. reduzieren oder beseitigen können. Unter den allgemeinen Berufspflichten versteht die IESBA Integrität, Objektivität (z.T. durch Unabhängigkeit), Fachkompetenz und Sorgfalt, Verschwiegenheit und schließlich berufswürdiges Verhalten. Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) hat nun eine öffentliche Konsultation (Exposure Draft) zu neuen Anwendungshinweisen im Code of Ethics (Code) zur kritischen Grundhaltung (Professional Skepticism) und zur Ausübung von pflichtgemäßem Ermessen (Professional Judgment) gestartet.

Stellungnahme bis 25.07.2017 möglich

Die neuen Anwendungshinweise sollen klarstellen, was derzeit implizit in den Regelungen des Codes enthalten ist. Zu diesem Zweck wird zum einen der Zusammenhang zwischen der Einhaltung der allgemeinen Berufspflichten (Fundamental Principles) und dem Konzept der kritischen Grundhaltung im Kontext Abschlussprüfung (Audit) und sonstige Prüfungsaufträge (Other Assurance Engagements) erläutert. Zum anderen wird illustriert, wie wichtig die Berücksichtigung sämtlicher relevanter Tatsachen und Begleitumstände für die Ausübung von pflichtgemäßem Ermessen bei der Anwendung des Rahmenkonzeptes (Conceptual Framework) ist. Zu den vorgeschlagenen Anwendungshinweisen kann gegenüber IESBA bis zum 25. Juli 2017 Stellung genommen werden.

Relevanz von Part C

Bisher betraf ein gesonderter Teil (Part C) des internationalen Ethikkodex nur die als Accountant in der Industrie tätigen Mitglieder des Berufsstands (sog. Accountants in Business). Entsprechend wurde aus deutscher Sicht dem Part C keine Relevanz beigemessen. Künftig soll allerdings auch dieser Teil für den gesamten Berufsstand gelten. Begründet wird dieser Vorschlag damit, dass auch Wirtschaftsprüfer, die z. B. innerhalb der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beschäftigt sind, mit ähnlichen ethischen Fragen konfrontiert werden können.

(WPK vom 23.05.2017/ IDW vom 24.05.2017 / Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©magele-picture/fotolia.com


03.07.2025

Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Ein Privatgutachten kann als wirksamer Nachweis für eine verkürzte Restnutzungsdauer von Gebäuden zur steuerlichen Abschreibung anerkannt werden.

weiterlesen
Privatgutachten: FG-Urteil bringt Vermietern Rückenwind

Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com


03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Steuerboard

Raphael Baumgartner


03.07.2025

Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) hat sich der BFH mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine GmbH einen Verlust aus der Abschreibung einer Darlehensforderung steuerlich geltend machen kann, wenn das Darlehen an eine Tochtergesellschaft vergeben wird, an der die GmbH mittelbar über eine vermögensverwaltende KG beteiligt ist.

weiterlesen
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften – wie passt das zusammen?

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank