• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kritik an IESBA Exposure Draft zu Schutzmaßnahmen

03.05.2017

Betriebswirtschaft, Meldung

Kritik an IESBA Exposure Draft zu Schutzmaßnahmen

Beitrag mit Bild

© Aaron Amat / fotolia.com

Im Januar 2017 veröffentlichte das für berufsethische Fragestellungen zuständige International Ethics Standards Board (IESBA) den Exposure Draft Proposed Revisions Pertaining to Safeguards in the Code – Phase 2 and Related Conforming Amendments. Die WPK übt Kritik.

Der Exposure Draft zu Schutzmaßnahmen (Safeguards – Phase 2) ergänzt den bereits im Dezember 2015 veröffentlichten Standardentwurf zu Safeguards – Phase 1. Neben verschiedenen redaktionellen und einigen inhaltlichen Änderungen wird jetzt die Struktur der Vorschriften zu Schutzmaßnahmen an das neue Format des IESBA Code of Ethics angepasst.

WPK lehnt Ausweitung und Mehrbelastung ab

Zwar begrüßt die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) die vorgesehene strukturelle Überarbeitung der Safeguards-Regelungen. Sie steht jedoch einzelnen inhaltlichen Änderungen kritisch gegenüber. Beispielweise soll das bislang nur gegenüber börsennotierten Abschlussprüfungsmandanten geltende Verbot der Erbringung bestimmter Recruiting Services auch auf nichtgelistete Mandate ausgeweitet werden. Diese Ausweitung lehnt die WPK als unbegründet ab. Zudem sieht die WPK in der Anzahl und dem Umfang der aktuell veröffentlichten und noch geplanten Änderungen am IESBA Code of Ethics eine zu hohe Belastung für den Berufsstand und die für die nationale Umsetzung der Regelungen zuständigen Standardsetzer.

(WPK vom 03.05.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com


07.11.2025

Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Die soziale Herkunft hat einen erheblichen Einfluss auf das berufliche Fortkommen, stärker als Alter, Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit.

weiterlesen
Soziale Herkunft bleibt für viele ein Karrierehemmnis

Meldung

©olando/fotolia.com


07.11.2025

BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Die vorschnelle Zurückweisung einer Berufung im Dieselverfahren ohne Berücksichtigung europarechtlicher Entwicklungen verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz.

weiterlesen
BVerfG stärkt Diesel-Kläger: Grundrecht auf Rechtsschutz verletzt

Meldung

©Marco2811/fotolia.com


06.11.2025

BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Der BFH schafft Klarheit bei § 8c KStG: Verluste dürfen trotz schädlichem Beteiligungserwerb zurückgetragen werden.

weiterlesen
BFH zur Verlustnutzung trotz Anteilsübernahme

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank