27.01.2017

Arbeitsrecht, Meldung

Massenentlassung: Schutz in der Elternzeit?

Beitrag mit Bild

Arbeitnehmer in Elternzeit dürfen bei Massenentlassungen keine Nachteile haben, stellt das Bundesverfassungsgericht klar.

Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Kündigung gegenüber einer Arbeitnehmerin beschäftigt, die sich zur Zeit der wegen einer Betriebsstilllegung durchgeführten Massenentlassungen in Elternzeit befand.

Massenentlassungen innerhalb von 30 Kalendertagen bedürfen nach Maßgabe von § 17 KSchG zu ihrer Wirksamkeit einer vorherigen ordnungsgemäßen Konsultation des Betriebsrats und einer vorherigen ordnungsgemäßen Anzeige an die Agentur für Arbeit. Dieser durch § 17 KSchG gewährleistete Schutz ist europarechtlich durch die Richtlinie 98/59/EG (Massenentlassungsrichtlinie) determiniert.

BAG hielt Kündigung für wirksam

Hiervon ausgehend hielt das Bundesarbeitsgericht die Kündigung gegenüber einer Arbeitnehmerin für wirksam, die sich zur Zeit der wegen einer Betriebsstilllegung durchgeführten Massenentlassungen in Elternzeit befand und deren Arbeitsverhältnis erst nach Ablauf des Zeitraums von 30 Kalendertagen gekündigt wurde, obwohl sich die Kündigungen der übrigen Arbeitsverhältnisse mangels einer ordnungsgemäßen Konsultation des Betriebsrats gemäß § 17 KSchG als unwirksam erwiesen hatten (BAG-Urteil vom 25.04.2013, Az. 6 AZR 49/12).

BVerfG hebt BAG-Urteil wegen Diskriminierung auf

Das Bundesverfassungsgericht hatte mit Beschluss vom 08.06.2016 (Az. 1 BvR 3634/13) dieses Urteil aufgehoben, weil es die Klägerin in ihren Grundrechten aus Art. 3 i. V. m. Art. 6 GG verletze. Die Klägerin werde unzulässig wegen der von ihr in Anspruch genommenen Elternzeit und wegen ihres Geschlechts benachteiligt, wenn ihr der Schutz vor Massenentlassungen versagt werde, weil das Abwarten der wegen der Elternzeit notwendigen behördlichen Zustimmung zur Kündigung dazu geführt habe, dass die Kündigung erst nach Ablauf des 30-Tage-Zeitraums erklärt wurde. In diesen Fällen gelte der 30-Tage-Zeitraum auch dann als gewahrt, wenn die Antragstellung auf Zustimmung der zuständigen Behörde zu der Kündigung innerhalb dieses Zeitraums erfolgt sei.

BAG ändert Entscheidung entsprechend

An diese nationalrechtliche Erweiterung des Entlassungsbegriffs bei Massenentlassungen durch das Bundesverfassungsgericht ist das Bundesarbeitsgericht ungeachtet der Probleme gebunden, die u. a. dann entstehen, wenn die behördliche Zustimmung erst außerhalb der 90-tägigen Freifrist des § 18 Abs. 4 KSchG erteilt wird oder wenn bei einer Arbeitnehmerin in Elternzeit die Kündigung als solche zugleich Teil einer zweiten, § 17 KSchG unterfallenden Welle von Kündigungen ist. Das Bundesarbeitsgericht hat deshalb nun auf die Revision der Klägerin festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst worden ist (BAG-Urteil 6 AZR 442/16 vom 26.01.2017).

(BAG PM vom 26.01.2017/ Viola C. Didier)


Weitere Meldungen


Meldung

©everythingpossible/123rtf.com


11.04.2025

Bundesrat unterstützt EU-Pläne zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten

Die EU will Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung entlasten – und der Bundesrat signalisiert in seiner Sitzung am 11.04.2025 Zustimmung.

weiterlesen
Bundesrat unterstützt EU-Pläne zur Verschiebung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com


11.04.2025

Wie US-Handelspolitik den deutschen Arbeitsmarkt belastet

Ein neuer IAB-Bericht beleuchtet die negativen Folgen von US-Zollerhöhungen und Gegenmaßnahmen auf die Beschäftigung in Deutschland.

weiterlesen
Wie US-Handelspolitik den deutschen Arbeitsmarkt belastet

Meldung

©momius/fotolia.com


11.04.2025

Unnötige Hürde bei E-Rechnungen? DStV kritisiert BMF-Schreiben

Das BMF-Schreiben vom 18.03.2025 sorgt für Irritationen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht für Kleinunternehmer. Der DStV fordert klare und praxisgerechte Regeln.

weiterlesen
Unnötige Hürde bei E-Rechnungen? DStV kritisiert BMF-Schreiben

Haben wir Ihr Interesse für DER BETRIEB geweckt?

Sichern Sie sich das DER BETRIEB Gratis Paket: 4 Hefte + Datenbank